Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Storaxbaum / Styrax

StoraxbaumWenn Sie das Außergewöhnliche lieben, verfallen Sie mit Sicherheit der Anmut des Storaxbaums. Schließlich verzaubert kaum ein anderes Blütengehölz mit einer so außergewöhnlichen Blüte, die dazu noch betörend duftet!

Aufstrebender Garten-Star

Er gilt in unseren Gefilden unter den Pflanzenliebhabern noch immer als Exot und Geheimtipp: der Storaxbaum. Dabei wurde der Styrax, wie er mit botanischem Namen heißt, bereits im 19. Jahrhundert aus Japan, Korea und Zentralchina nach Europa eingeführt. Seitdem findet man auch natürliche Verbreitungsgebiete in Italien, in der Türkei, in Griechenland sowie auf Zypern und Kreta.

Der sommergrüne Storaxbaum ist ein rund fünf bis acht Meter hoher, breit aufrechter Großstrauch oder kleiner Baum. Er trägt dünne, sich horizontal ausbreitende Zweige und schmückt sich mit wechselständigen, bis zu sechs Zentimeter langen und anfangs weißflaumigen Blättern sowie einer malerischen Krone, die zunächst rundlich, später dann locker und offen ist.

Echt dufte!

Die Blüte des Storaxbaums zeigt sich von Juni bis Juli: Es handelt sich um weiße Glockenblüten in schier unendlicher Fülle. Auf den ersten Blick erinnern diese Blüten an die des Schneeglöckchenbaums, weshalb man dem Storaxbaum auch den Beinamen Japanischer Schneeglöckchenbaum gegeben hat.
Doch noch viel wichtiger als das ist die Tatsache, dass der Storaxbaum zur Zeit seiner Blüte einen wundervollen Duft im Garten verströmt.
Das aus ihm gewonnene Harz wird sogar häufig zur Herstellung von Parfum und Räucherstäbchen verwendet!

Was Sie wissen sollten 

Als Garten-Star freut sich der Storaxbaum über einen besonderen Einzelplatz, wo er bewundert und von der Sonne verwöhnt werden will. Zwar gedeiht er auch in absonniger Lage, so richtig wohl fühlt er sich aber, wenn er es ausreichend warm hat. Gerade als junge Pflanze will der Storaxbaum daher ausreichend vor Spätfrosten und Winden geschützt werden. Dafür bedankt er sich, sobald er ausgewachsen und damit dann ausreichend frosthart ist, dann mit einer absolut hinreißenden Gestalt.

Tipp für alle, die weniger Platz haben

Perfekt für kleinere Gärten geeignet und ebenfalls ausreichend frosthart ist der Rundblättrige Storaxbaum. In der Jugend ist er langsamwüchsig, und auch später benötigt der sommergrüne Großstrauch mit seiner Oval- oder Pyramidenform nur wenig Platz.

Abb.: Styrax japonica

Mehr Informationen →
Wenn Sie das Außergewöhnliche lieben, verfallen Sie mit Sicherheit der Anmut des Storaxbaums. Schließlich verzaubert kaum ein anderes Blütengehölz mit einer so außergewöhnlichen Blüte, die dazu... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Styrax japonicus 'Evening Light'
Styrax japonicus 'Evening Light'   / Japanischer Storaxbaum 'Evening Light'
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 4 - 8 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Weiß, glockenförmig, dekorativ
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Halbschattig, geschützt
Name
botanisch:
Styrax japonicus 'Evening Light'
Name
deutsch:
Japanischer Storaxbaum 'Evening Light'
ab 149,90 € *
Styrax japonicus 'Fragrant Fountain'
Styrax japonicus 'Fragrant Fountain' / Japanischer Storaxbaum
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 6 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Weiß
Blütezeit: Mai - Juli
Standort: Absonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Styrax japonicus 'Fragrant Fountain'
Name
deutsch:
Japanischer Storaxbaum
ab 104,90 € *
Styrax japonicus 'Issai'
Styrax japonicus 'Issai'   / Japanischer Storaxbaum 'Issai' / Japanischer Schneeglöckchenbaum 'Issai'
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 3 - 6 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Weiß, glockenförmig, dekorativ
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Halbschattig, sonnig
Name
botanisch:
Styrax japonicus 'Issai'
Name
deutsch:
Japanischer Storaxbaum 'Issai' / Japanischer Schneeglöckchenbaum 'Issai'
ab 278,90 € *
Styrax japonicus 'Pink Chimes'
Styrax japonicus 'Pink Chimes' / Japanischer Storaxbaum 'Pink Chimes'
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 8 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Pink
Blütezeit: Mai - Juni
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Styrax japonicus 'Pink Chimes'
Name
deutsch:
Japanischer Storaxbaum 'Pink Chimes'
89,90 € *
Styrax japonicus 'Purple Haze'
Styrax japonicus 'Purple Haze'   / Japanischer Storaxbaum 'Purple Haze'
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 3 - 5 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Lila-Braun, später grün
Blüte: Weiß, glockenförmig, dekorativ
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Sonnig, halbschattig
Name
botanisch:
Styrax japonicus 'Purple Haze'
Name
deutsch:
Japanischer Storaxbaum 'Purple Haze'
ab 212,90 € *
Styrax japonicus 'Snowcone' ®
Styrax japonicus 'Pink Chimes' / Japanischer Storaxbaum 'Pink Chimes'
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 4 - 6 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Styrax japonicus 'Snowcone' ®
Name
deutsch:
Japanischer Storaxbaum 'Snowcone' ®
214,90 € *
Styrax japonicus
Styrax japonica / Japanischer Storaxbaum / Japanischer 'Schneeglöckchenbaum'
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 8 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Styrax japonicus
Name
deutsch:
Japanischer Storaxbaum / Japanischer 'Schneeglöckchenbaum'
ab 49,90 € *
Styrax obassia
Styrax obassia / Rundblättriger Storaxbaum
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 10 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Weiß
Blütezeit: Mai - Juni
Standort: Sonnig-absonnig
Name
botanisch:
Styrax obassia
Name
deutsch:
Rundblättriger Storaxbaum
ab 187,90 € *

Allgemeine Charakteristika

Das zierende Laubgehölz Styrax trägt ebenso die Namen: Japanischer Storaxbaum und Japanischer Schneeglöckchenbaum. Der Storaxbaum gehört zur Familie der Storaxbaumgewächse (Styracaceae) und zur Gattung Styrax. Die Gattung Styrax umfasst 130 Arten. Die Art ‘japonicus‘ bezieht sich auf die asiatische Herkunft des Storaxbaumes. Styrax überzeugt durch einen malerischen Wuchs, einen auffälligen und duftenden Blütenschmuck und eine schmückende Herbstfärbung! Zusätzlich kann man aus der Rinde der Storaxbäume ein wohlriechendes Harz gewinnen, das unter anderem Verwendung als Räuchermittel findet. Das exotische Gehölz wird überwiegend als Solitärgehölz eingesetzt, um seine zierende Wirkung sowohl in heimischen Gärten als auch in größeren Parkanlagen frei entfalten zu können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Blätterkleid von Styrax
  2. Blüten- und Fruchtbildung
  3. Rinde und Wurzel des Storaxbaumes
  4. Wuchsformen
  5. Kronenform
  6. Wuchsgrößen
  7. Standort- und Bodenempfehlungen
  8. Pflanz- und Pflegetipps für Styrax
    1. Ideale Pflanzzeit im Frühjahr sowie Herbst möglich
    2. Rückschnitt nicht notwendig
    3. Bewässerung vor allem in Hitzeperioden
    4. Düngung für den pflegeleichten Storaxbaum nicht nötig
  9. Einzelne Sorten von Storaxbaum / Styrax
  10. Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten des Storaxbaumes
  11. Verbreitungsschwerpunkt
  12. Krankheiten und Schädlinge des Storaxbaumes
  13. Häufige Fragen zu Storaxbaum / Styrax
    1. Welche Wuchsgeschwindigkeit verzeichnet Styrax?
    2. Welche Pflanzzeit ist für den Storaxbaum geeignet?
    3. Warum wird Styrax auch Schneeglöckchenbaum genannt?
    4. Was kostet der Storaxbaum?

Blätterkleid von Styrax

Unter den verschiedenen Arten des Storaxbaumes gibt es sowohl sommergrüne als auch immergrüne Exemplare. Die Blätter sind frischgrün gefärbt und die Blattunterseite erscheint heller. Die Blattunterseite ist zusätzlich sternförmig behaart; später verkahlen die Blätter. Im Allgemeinen erreichen die Blätter je nach Sorte eine Länge bis zu 20 cm – speziell am Storax japonicus sind die Blätter zwischen 2 und 8 cm lang. Sie stehen an einem bis 1 cm langen Blattstiel wechselständig an den Zweigen. Die Blätter sind lang, oval bis elliptisch und spitz zulaufend geformt. Der Blattrand ist leicht gezähnt bis ganzrandig. Eine dekorative rote und gelbe Herbstfärbung schmückt das Blätterkleid. Die Sorte Styrax japonicus 'Evening Light' / Japanischer Storaxbaum 'Evening Light' trägt wunderschöne dunkelgrüne bis dunkelrote Blätter.

Blüten- und Fruchtbildung

Zahlreiche Blütenbildung am Storaxbaum

Am Storaxbaum wächst von Mai bis Juli eine sehr zierende und üppige Blütenpracht heran. Das Laubgehölz Styrax ist einhäusig zwittrig. Die wachsartigen Blüten sind in Trauben oder Rispen, in Gruppen zwischen zwei und vier Blüten angeordnet. Sie stehen hängend an bis zu 3 cm langen Blütenstielen.

Glockenförmige Blüten erinnern an Schneeglöckchen

Die weiß gefärbten und glockenförmigen Blüten erinnern an Schneeglöckchen – daher auch der Name Japanischer Schneeglöckchenbaum. Einzelne Sorten tragen schmückende rosafarbene Blüten: Die Kelchblätter von ‘Purple Dress’ leuchten purpurrot, der Austrieb ist bronzefarben. Die Blüten zeigen sich radiärsymmetrisch und oft fünfzählig. Eine Einzelblüte wird bis zu 2 cm groß und trägt 8 bis 13 Staubblätter. Die Kronblätter sind an der Außenseite behaart. Zusätzlich verzaubern die Blüten nicht nur durch ihre äußere Erscheinung, sondern auch durch ihren bezaubernden Duft. Das insektenfreundliche Laubgehölz lockt Bienen sowie Schmetterlinge magisch an. Die Blüten werden demnach durch Insekten miteinander bestäubt.

Styrax bildet graugrüne Steinfrüchte

Nach erfolgreicher Bestäubung wachsen zahlreiche Steinfrüchte am Storaxbaum. Die hell graugrünen Steinfrüchte sind herabhängend an dünnen, langen Stielen in einem dunkelgrünen Kelch an den dünnen Zweigen angebracht. Die Steinfrucht ist eirund und spitz zulaufend geformt. Der Fruchtstand misst eine Größe zwischen 1,2 und 1,4 cm. Im Inneren der Frucht befindet sich ein Steinkern mit harter Schale. Der Samen erscheint gerippt oder glatt. Die Früchte sind nicht für den Verzehr geeignet.

Rinde und Wurzel des Storaxbaumes

Die jungen Triebe von Styrax sind gelbbraun bis braun gefärbt und grau behaart. Ältere Exemplare tragen eine dunkelgraue Rinde. Die Rinde erscheint leicht gefurcht und man erkennt eine orangefarbene Innenrinde. Zimtbraune Zweige bilden im Alter die Krone des Laubgehölzes.
Durch Einritzen der Rinde kann das wohlriechende Harz des Storaxbaumes gewonnen werden. Dieses wird als Styrax bezeichnet.

Storax bildet Herzwurzelsystem

Ein Herzwurzelsystem verankert das Gehölz im Boden. Herzwurzler bilden je nach Bodenbeschaffenheit sowohl kräftige Hauptwurzeln in die tiefen Bodenschichten als auch ein stark ausgebildetes Feinwurzelsystem, welches sich zu den Seiten hin ausbreitet. Je nachdem wo die meisten Nährstoffe und Feuchtigkeit im Boden zur Verfügung stehen, werden vermehrt Wurzeln unter der Oberfläche oder bis in die tiefen Bodenschichten hinein gebildet.

Wuchsformen

Der Storaxbaum wächst als breiter Strauch oder kleiner Baum heran. Grundsätzlich zeigt sich Styrax kurzstämmig; beginnt also mit der Verzweigung bereits kurz über dem Boden.

Styrax als Hochstamm

In unserem Sortiment bieten wir Styrax auch als Hochstamm an. Hochstämme können vielfältig eingesetzt werden: Moderne Gärten können mit ihnen gestaltet werden oder sie lassen sich hervorragend mit weiteren Ziergehölzen unterpflanzen. Der Wuchs des ausladenden Laubgehölzes erscheint kegel- bis kugelförmig, aufrecht und dichtbuschig. Häufig wachsen die Äste an den verschiedenen Sorten vermehrt waagerecht; allerdings gibt es auch straff aufrecht wachsende Exemplare. Einige Sorten wachsen auch ähnlich hoch wie breit heran.

Kronenform

Die Kronenform an Styrax wächst ausladend, dicht und fein verzweigt. Durch die horizontal zu den Seiten wachsenden Zweige wirkt die reich verzweigte Krone ausladend und dichtbuschig. An jungen Pflanzen ist die Krone eher klein und rundlich; an älteren Exemplaren locker, breit, offen und mit horizontal wachsenden Ästen gestaltet.

Wuchsgrößen

Die verschiedenen Sorten der Pflanzengattung erreichen im Allgemeinen Wuchshöhen zwischen 2 und 20 m. Die Exemplare aus unserem Sortiment erreichen eine Wuchshöhe zwischen 5 und 10 m. Die Wuchsbreite liegt zwischen 2 und 5 m. Die kleinste Sorte von Styrax aus unserem Sortiment ist Styrax japonicus 'Purple Haze' / Japanischer Storaxbaum 'Purple Haze'. Diese erreicht eine Wuchshöhe zwischen 3 und 5 m. Das größte Exemplar aus unserem Sortiment erreicht eine Wuchshöhe zwischen 5 und 10 m: Styrax obassia / Rundblättriger Storaxbaum.

Das jährliche Wachstum liegt zwischen 20 und 30 cm. Damit verzeichnet der Storaxbaum eine mittlere Wachstumsgeschwindigkeit. Verschiedene schnell wachsende Pflanzen sind in unserem Sortiment zu finden, die eine Begrünung in kurzer Zeit ermöglichen.

Standort- und Bodenempfehlungen

Der Standort für den Storaxbaum kann sonnig bis halbschattig liegen. Zusätzlich wird ein windgeschützter Standort bevorzugt. Die Mittagssonne sollte möglichst vermieden werden. Hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich ebenso positiv auf das Wachstum des Laubgehölzes aus. Zudem sollten die vorgeschriebenen Grenzabstände eingehalten werden.

Ein mäßig feuchter Boden ist ideal

Der Boden sollte möglichst frisch bis mäßig feucht und kiesig bis lehmig sein. Der ideale pH-Wert liegt zwischen schwach sauer bis neutral. Styrax reagiert eher kalkempfindlich. Außerdem wirkt sich ein nährstoff- und humusreicher Boden positiv auf das Wachstum aus. Nährstoffarme Böden können mit Humus aufgebessert werden. Ein lockerer und durchlässiger Boden ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Gegen Staunässe kann Kies oder Sand in den Boden eingearbeitet werden.

Pflanz- und Pflegetipps für Styrax

Der Storaxbaum zählt im Allgemeinen zu den gut frostharten Exemplaren, denn das Laubgehölz zeigt sich robust und pflegeleicht. Junge Pflanzen sollten vor Spätfrost durch geeignete Winterschutzmaßnahmen geschützt werden; ältere Exemplare sind gut frosthart.

Tipps für die Pflanzung

  • Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser stellen
  • Pflanzloch doppelt so breit wie den Wurzelballen ausheben.
  • Erdaushub mit Kompost anreichern.
  • Ein leichter Schnitt der Wurzeln ist zu empfehlen.
  • Veredlungsstellen müssen eine Handbreit über der Erde herausragen.
  • Erde antreten, Gießrand formen und ordentlich einschlämmen.
  • Junge Laubbäume zunächst mit einem Stützpfahl fixieren.

Weitere Pflanz- und Pflegetipps zu Laub- und Nadelgehölzen sind unter anderem in unserem Jahreskalender der Gartenpflege und in unseren Pflanzanleitungs-Videos zu finden.

Ideale Pflanzzeit im Frühjahr sowie Herbst möglich

Aufgrund der leichten Frostempfindlichkeit sollte der Storaxbaum im späten Frühjahr oder frühen Herbst gepflanzt werden. Grundsätzlich sollte nicht bei Frost oder extremer Hitze gepflanzt werden. Im Frühjahr muss der letzte Frost vorüber sein, bevor mit der Pflanzung begonnen werden kann. Besonders im Frühjahr muss auf eine ausreichende Bewässerung nach der Pflanzung geachtet werden. Im Herbst setzen dagegen in der Regel vermehrt Niederschläge ein, welche das Laubgehölz mit Feuchtigkeit versorgen. Sollten diese ausbleiben, muss natürlich zusätzlich bewässert werden. Wir empfehlen eine frühe Herbstpflanzung: Dadurch kann das Gehölz vor dem einsetzenden Frost seine Wurzeln im Boden verankern und daraufhin im Frühjahr kraftvoll mit dem Austrieb beginnen. Unsere Containerware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Weitere Informationen über wurzelnackte Laubgehölze und deren Pflanzzeit sind auf unserem Blog zusammengefasst.

Rückschnitt nicht notwendig

Styrax bildet vollkommen ohne Rückschnitt eine malerische Wuchsform – ein regelmäßiger Rückschnitt ist in diesem Fall nicht nötig. Je nach Bedarf sollten abgestorben, abgebrochene oder sich überkreuzende Äste aus dem Laubgehölz entfernt werden. Ist der Storaxbaum zu sehr in die Breite oder Höhe gewachsen, können die Triebe um ein Drittel eingekürzt werden. Ein Schnitt bis in das alte Holz verträgt Styrax nicht und sollte vermieden werden, denn der Neuaustrieb dauert in diesem Fall sehr lange. Informationen über den Rückschnitt an Laub- und Nadelgehölzen stehen auf unserem Blog zum Nachlesen für jeden Gärtner bereit.

Bewässerung vor allem in Hitzeperioden

Das Laubgehölz Styrax bevorzugt einen frischen bis feuchten Boden. Demnach sollte gegossen werden, sobald die obere Erdschicht getrocknet ist. Frisch gepflanzte Exemplare benötigen eine ausreichende Bewässerung. Außerdem sollte unbedingt in langen Hitze- und Trockenperioden auf eine zusätzliche Bewässerung geachtet werden. Da der Storaxbaum kalkempfindlich reagiert, sollte mit kalkarmen Wasser wie Regen- oder Teichwasser bewässert werden. Der Boden sollte zusätzlich möglichst locker und durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Um immer ausreichend Gießwasser zur Verfügung zu haben, ist das Aufstellen einer Regentonne sinnvoll. Daneben hat sich besonders an jungen Gehölzen die Nutzung von Bewässerungssäcken bewährt. Das Laubgehölz wird gleichmäßig über die sich am Boden befindenden Löcher in den Säcken bewässert. Weitere Informationen über die richtige Bewässerung im Garten sind auf unserem Blog zu finden.

Düngung für den pflegeleichten Storaxbaum nicht nötig

Eine regelmäßige Düngung ist am pflegeleichten Storaxbaum in der Regel nicht nötig. Im Frühjahr kann Kompost in die Erde eingearbeitet werden, um Styrax mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen. Man sollte beim Einarbeiten in die Erde darauf achten, die feinen Wurzeln in den oberen Bodenschichten nicht zu verletzen. Um das Gehölz zusätzlich vor Schäden durch starker Witterung zu schützen und die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten, kann Rindenmulch auf der Baumscheibe verteilt werden. Weitere Informationen über den Nährstoffgehalt des eigenen Gartenbodens kann man bei der LUFA (landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt NRW) in Erfahrung bringen.

Einzelne Sorten von Storaxbaum / Styrax

Im Folgenden sind einige Sorten von Storaxbaum / Styrax aus unserem Sortiment zusammen mit deren wichtigsten Eigenschaften aufgelistet:

Darüber hinaus stehen in unserer Kategorie Raritäten und Einzelstücke exklusive Gehölze zur Auswahl. Im Sale können günstige Exemplare für die Gartengestaltung erworben werden.

Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten des Storaxbaumes

Der Storaxbaum fällt vor allem durch seinen malerischen Wuchs und den auffällig weiß gefärbten und sich zahlreich ausbildenden Blütenstand ins Auge. Zudem sondert das Gehölz ein Harz aus der Rinde ab, welches als Styrax bezeichnet wird. Styrax wird unter anderem gegen Atemwegserkrankungen, Insektenstiche, als Räuchermittel oder in der Parfümherstellung verwendet. Das Harz Styrax wurde bereits in einer bedeutenden Medizinschrift aus dem alten Ägypten erwähnt. Seit dem 18. Jahrhundert wird die größte Menge des Storaxharz allerdings aus dem ertragreicheren Amberbaum (Liquidambar) gewonnen. Aus diesem Grund kommt es vor, dass der Amberbaum fälschlicherweise als Storaxbaum bezeichnet wird.

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Die Verwendungsmöglichkeiten des Storaxbaum sind vielfältig. Hauptsächlich wird Styrax als Solitärgehölz verwendet. Das Ziergehölz kommt in Einzelstellung im Garten besonders zur Geltung. Ebenso in Parkanlagen ist das exotische Laubgehölz häufiger zu finden. Kleinere Sorten von Styrax sind als Kübelpflanze geeignet. Mit weiteren blühenden Stauden oder Ziergehölzen kombiniert, kann eine zierende Gartengestaltung umgesetzt werden. Sogar die Kultivierung als Bonsai ist möglich.

Verbreitungsschwerpunkt

Der Storaxbaum wurde 1862 nach Europa eingeführt. Seine Herkunft liegt in Japan, Zentralchina und Korea. Häufig ist er in Wäldern mit feuchten Böden anzutreffen. Zudem wächst er in 400 bis 1800 Metern Höhe.

Krankheiten und Schädlinge des Storaxbaumes

Storaxbäume zeigen sich äußerst robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Krankheiten und Schädlinge sind an diesem Laubgehölz kaum bekannt.

Häufige Fragen zu Storaxbaum / Styrax

Welche Wuchsgeschwindigkeit verzeichnet Styrax?

Der Storaxbaum verzeichnet eine mittlere Wachstumsgeschwindigkeit. Das Laubgehölz wächst zwischen 20 und 30 cm jährlich. Verschiedene schnell wachsende Pflanzen sind in unserem Sortiment zu finden.

Welche Pflanzzeit ist für den Storaxbaum geeignet?

Grundsätzlich eignet sich das Frühjahr und der Herbst als Pflanzzeit. Es sollte nicht bei Frost oder extremer Hitze gepflanzt werden, um das Laubgehölz nach dem Anpflanzen nicht unnötigen Stress auszusetzen. Da Styrax in jungen Jahren leicht frostempfindlich reagieren kann, wird eine späte Pflanzung im Frühjahr und eine frühe Pflanzung im Herbst empfohlen. Dadurch können sich erste Wurzeln im Boden verankern und das Gehölz kommt gesünder durch die folgenden Jahreszeiten.

Warum wird Styrax auch Schneeglöckchenbaum genannt?

Storaxbäume bilden zahlreiche weiße Blüten aus. Diese sind in Rispen oder Trauben angeordnet. Die dekorativen Blüten tragen zwischen 8 und 13 lange, gelbe Staubblätter. Die weiß gefärbten Blüten sind hängend an bis zu 3 cm langen Stielen angebracht. Das äußere Erscheinungsbild ähnelt demnach stark dem eines Schneeglöckchens. Aus diesem Grund wird Styrax auch Japanischer Schneeglöckchenbaum genannt.

Was kostet der Storaxbaum?

Der Preis ist abhängig von der Größe und der Wurzelverpackung. Unsere wurzelnackte Ware ist preiswert erhältlich, aber nur für wenige Wochen im Frühjahr und Herbst verfügbar. In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele des Storaxbaumes mit Preisangaben aufgelistet:

Styrax japonica /
Japanischer Storaxbaum /
Japanischer 'Schneeglöckchenbaum' 
ab 49,90 €
Styrax japonicus 'Issai' /
Japanischer Storaxbaum 'Issai' /
Japanischer Schneeglöckchenbaum 'Issai' 
ab 257,90 €
Styrax obassia / Rundblättriger Storaxbaum  ab 187,90 €
Mehr Informationen →
Zuletzt angesehen