Wuchs: | Mittelgroßer Baum, kurzer Stamm, trichterförmige Krone, im Alter abgeflacht und breit, 10 bis 15 m hoch und oft breiter |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, eiförmig, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite bläulich und behaart, Herbstfärbung goldgelb, 5 bis 10 cm lang |
Frucht: | Schwarze Steinfrucht, erbsengroß |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen |
Blütezeit: | Juni |
Rinde: | Frischtriebe hellbraun, alte Borke längsrissig und korkig |
Wurzeln: | Flachwurzler, weitstreichend |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt nährstoffreiche und feuchte Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der frostharte Phellodendron amurense (Amur-Korkbaum) überzeugt durch Blüte und malerischen Aufbau und kann ein Alter von bis zu 300 Jahren erreichen. Insekten nutzen dieses Gehölz als Nahrungsgrundlage. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, kurzer Stamm, trichterförmige Krone, im Alter abgeflacht und breit, 10 bis 15 m hoch und oft breiter |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, eiförmig, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite bläulich und behaart, Herbstfärbung goldgelb, 5 bis 10 cm lang |
Frucht: | Schwarze Steinfrucht, erbsengroß |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen |
Blütezeit: | Juni |
Rinde: | Frischtriebe hellbraun, alte Borke längsrissig und korkig |
Wurzeln: | Flachwurzler, weitstreichend |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt nährstoffreiche und feuchte Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der frostharte Phellodendron amurense (Amur-Korkbaum) überzeugt durch Blüte und malerischen Aufbau und kann ein Alter von bis zu 300 Jahren erreichen. Insekten nutzen dieses Gehölz als Nahrungsgrundlage. |
- Herkunft und Besonderheiten des Amur-Korkbaums
- Phellodendron amurense wird bis zu 15m hoch
- Das Blatt des Amur-Korkbaums bringt Frische in den Garten
- Dezente Blüte des Phellodendron amurense verwöhnt mit angenehmem Duft
- Der optimale Standort für den Amur-Korkbaum
- Verwendung des Phellodendron amurense
Herkunft und Besonderheiten des Amur-Korkbaums
Phellodendron amurense stammt aus Ostasien und ist dem deutschen Gärtner unter dem Namen Amur-Korkbaum bekannt. Der formschöne Baum wird auch in Deutschland gerne zur Verschönerung des heimischen Gartens oder einer Parkanlage genutzt, denn er bietet einen sensationellen Anblick und bringt einen Hauch von Exotik nach Europa. Seine Baumkrone präsentiert sich mit einer malerischen Form und bietet im Zusammenspiel mit einer korkartigen Baumrinde einen wunderschönen Anblick. Zudem erweist sich der Amur-Korkbaum als robust und widerstandsfähig, sodass er auch den europäischen Garten bereichert, ohne die Unterstützung des Gärtners einzufordern.
Der Amur-Korkbaum ist in Asien zu Hause
Der Amur-Korkbaum stammt aus Asien und man trifft ihn entsprechend seines deutschen Namens bevorzugt im Stromgebiet des Amurs. Darüber hinaus wächst Phellodendron amurense ebenso in der Manschurei, in Taiwan, Korea und Japan sowie in Russland und Vietnam. Man trifft den attraktiven Zierbaum dort als Mischbaumart in den Flusstälern des Gebirges, wo er mit seiner charismatischen Ausstrahlung wunderschöne Momente beschert.
Der Amur-Korkbaum wird in Europa als Zierpflanze verwendet
Der Amur-Korkbaum gehört zur Familie der Rautengewächse und der Gattung der Korkbäume. Diese besteht lediglich aus zwei Arten, die beide in Asien beheimatet sind. Auch in Europa hat der aparte Baum bereits seit Jahrhunderten eine lange Tradition, denn bereits im Jahr 1857 wurde er durch den Botaniker Franz Joseph Ruprecht erstmals beschrieben und veröffentlicht. Er wird in Mitteleuropa aber ausschließlich als Zierbaum verwendet und begeistert den Gärtner mit seinem großen Zierwert.
Phellodendron amurense wird bis zu 15m hoch
Phellodendron amurense gilt gerade in seiner Jugend als schnellwüchsig. Er erreicht nach einigen Jahren seine Endhöhe von zehn bis fünfzehn Metern und drosselt schließlich seine Wuchsgeschwindigkeit. Der mittelgroße Baum präsentiert dem Gärtner eine trichterförmige Krone, die nahezu genauso breit wird, wie der Baum hoch ist. Die ausladende und leicht abgeflachte Kronenform macht den Baum zu einem echten Hingucker, der mit seinem asiatischen Charme jeden Garten verschönert. Er schenkt dem Gärtner nicht nur einen malerischen Anblick, sondern verwöhnt im Sommer mit einen erholsamen Schattenplatz.
Robuster Stamm trägt dekorative korkartige Rinde
Der Amur-Korkbaum entwickelt sich besonders attraktiv mit einem kurzen und mächtigen Stamm. Dieser trägt eine längsrissige Borke, die korkig erscheint und dem Stamm einen großen Zierwert verleiht. Im Kontrast zu den hellbraunen Frischtrieben bietet der Baum einen aparten Gartenanblick und zieht alle Blicke auf sich.
Das Blatt des Amur-Korkbaums bringt Frische in den Garten
Der asiatische Gartenstar bringt im Sommer frische und Lebendigkeit in den Garten. Sein Blattwerk glänzt oberseits in einem schönen Dunkelgrün und die behaarte Blattunterseite schimmert bläulich. Die einzelnen Blättchen sind unpaarig gefiedert und eiförmig. Sie haben ein zugespitztes Blattende und wirken recht filigran. Sie verleihen dem Baum eine anmutige und zarte Ausstrahlung und bringen einen Hauch von Fernost in die europäische Gartenoase.
Im Herbst strahlt das Blatt des Amur-Korkbaums in Gelbnuancen
Phellodendron amurense weiß ganzjährig zu begeistern und verwöhnt im Herbst mit einer malerischen Laubfärbung. Das zarte Blattwerk leuchtet nun in warmen Gelb- und Goldtönungen und verschafft dem asiatischen Baum damit einen glamourösen Herbstauftritt, der selbst einen grauen Regentag etwas heller und freundlicher macht.
Dezente Blüte des Phellodendron amurense verwöhnt mit angenehmem Duft
Im Juni schmücken dezente Blütenrispen die Baumkrone. Sie bestehen aus vielen kleinen, gelbgrünen Einzelblüten und versprühen einen lieblichen Duft. Die reichhaltige Blüte ist bei vielen Bienen und anderen Insekten sehr beliebt und verfügt über einen hohen Pollen- und Nektargehalt, der die Insekten in die Nähe des Baums lockt.
Schwarze Steinfrüchte bildet sich im Herbst
Aus den unscheinbaren Blüten bilden sich im Herbst erbsengroße Früchte an der Baumkrone. Die schwarze Steinfrucht ist nahezu kugelig und überrascht mit einem ungewöhnlichen Duft, der an Terpentin erinnert. Es empfiehlt sich daher, den Baum nicht in der Nähe einer Terrasse oder einer Laube zu pflanzen.
Der optimale Standort für den Amur-Korkbaum
Der Amur-Korkbaum ist generell recht anspruchslos und genügsam. Er bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden und entwickelt sich hier gepflanzt am schönsten. Er kommt aber problemlos mit jedem normalen Gartenboden zurecht und weiß sich diesem anzupassen.
Weitstrebendes Wurzelwerk versorgt den Amur-Korkbaum
Die Wurzeln dieser Gartenschönheit entwickeln sich flach im Oberboden. Sie streben weit ins Erdreich hinein und verschaffen dem Baum einen robusten, pflegeleichten Charakter. Sensibel regieren die Wurzeln auf Staunässe, hier empfiehlt es sich auf einen ausreichenden Wasserabfluss zu achten.
Der Amur-Korkbaum mag es sonnig
Am schönsten gedeiht Phellodendron amurense an einem möglichst sonnigen und lichtreichen Standort. Hier wird der aparte Gartenschönling zu einem echten Hingucker, der Exotik ausstrahlt.
Winterhart bis zu -26°C
Die asiatische Pflanze gilt auch in unseren Breiten verwendet als gut winterhart und frosttauglich. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius ohne Schwierigkeiten und bietet gerade im Winter einen malerischen Anblick. Dann kommt ihre ausdrucksstarke Wintersilhouette besonders schön zur Geltung.
Verwendung des Phellodendron amurense
Herkunft und Besonderheiten des Amur-Korkbaums
Phellodendron amurense stammt aus Ostasien und ist dem deutschen Gärtner unter dem Namen Amur-Korkbaum bekannt. Der formschöne Baum wird auch in Deutschland gerne zur Verschönerung des heimischen Gartens oder einer Parkanlage genutzt, denn er bietet einen sensationellen Anblick und bringt einen Hauch von Exotik nach Europa. Seine Baumkrone präsentiert sich mit einer malerischen Form und bietet im Zusammenspiel mit einer korkartigen Baumrinde einen wunderschönen Anblick. Zudem erweist sich der Amur-Korkbaum als robust und widerstandsfähig, sodass er auch den europäischen Garten bereichert, ohne die Unterstützung des Gärtners einzufordern.
Der Amur-Korkbaum ist in Asien zu Hause
Der Amur-Korkbaum stammt aus Asien und man trifft ihn entsprechend seines deutschen Namens bevorzugt im Stromgebiet des Amurs. Darüber hinaus wächst Phellodendron amurense ebenso in der Manschurei, in Taiwan, Korea und Japan sowie in Russland und Vietnam. Man trifft den attraktiven Zierbaum dort als Mischbaumart in den Flusstälern des Gebirges, wo er mit seiner charismatischen Ausstrahlung wunderschöne Momente beschert.
Der Amur-Korkbaum wird in Europa als Zierpflanze verwendet
Der Amur-Korkbaum gehört zur Familie der Rautengewächse und der Gattung der Korkbäume. Diese besteht lediglich aus zwei Arten, die beide in Asien beheimatet sind. Auch in Europa hat der aparte Baum bereits seit Jahrhunderten eine lange Tradition, denn bereits im Jahr 1857 wurde er durch den Botaniker Franz Joseph Ruprecht erstmals beschrieben und veröffentlicht. Er wird in Mitteleuropa aber ausschließlich als Zierbaum verwendet und begeistert den Gärtner mit seinem großen Zierwert.
Phellodendron amurense wird bis zu 15m hoch
Phellodendron amurense gilt gerade in seiner Jugend als schnellwüchsig. Er erreicht nach einigen Jahren seine Endhöhe von zehn bis fünfzehn Metern und drosselt schließlich seine Wuchsgeschwindigkeit. Der mittelgroße Baum präsentiert dem Gärtner eine trichterförmige Krone, die nahezu genauso breit wird, wie der Baum hoch ist. Die ausladende und leicht abgeflachte Kronenform macht den Baum zu einem echten Hingucker, der mit seinem asiatischen Charme jeden Garten verschönert. Er schenkt dem Gärtner nicht nur einen malerischen Anblick, sondern verwöhnt im Sommer mit einen erholsamen Schattenplatz.
Robuster Stamm trägt dekorative korkartige Rinde
Der Amur-Korkbaum entwickelt sich besonders attraktiv mit einem kurzen und mächtigen Stamm. Dieser trägt eine längsrissige Borke, die korkig erscheint und dem Stamm einen großen Zierwert verleiht. Im Kontrast zu den hellbraunen Frischtrieben bietet der Baum einen aparten Gartenanblick und zieht alle Blicke auf sich.
Das Blatt des Amur-Korkbaums bringt Frische in den Garten
Der asiatische Gartenstar bringt im Sommer frische und Lebendigkeit in den Garten. Sein Blattwerk glänzt oberseits in einem schönen Dunkelgrün und die behaarte Blattunterseite schimmert bläulich. Die einzelnen Blättchen sind unpaarig gefiedert und eiförmig. Sie haben ein zugespitztes Blattende und wirken recht filigran. Sie verleihen dem Baum eine anmutige und zarte Ausstrahlung und bringen einen Hauch von Fernost in die europäische Gartenoase.
Im Herbst strahlt das Blatt des Amur-Korkbaums in Gelbnuancen
Phellodendron amurense weiß ganzjährig zu begeistern und verwöhnt im Herbst mit einer malerischen Laubfärbung. Das zarte Blattwerk leuchtet nun in warmen Gelb- und Goldtönungen und verschafft dem asiatischen Baum damit einen glamourösen Herbstauftritt, der selbst einen grauen Regentag etwas heller und freundlicher macht.
Dezente Blüte des Phellodendron amurense verwöhnt mit angenehmem Duft
Im Juni schmücken dezente Blütenrispen die Baumkrone. Sie bestehen aus vielen kleinen, gelbgrünen Einzelblüten und versprühen einen lieblichen Duft. Die reichhaltige Blüte ist bei vielen Bienen und anderen Insekten sehr beliebt und verfügt über einen hohen Pollen- und Nektargehalt, der die Insekten in die Nähe des Baums lockt.
Schwarze Steinfrüchte bildet sich im Herbst
Aus den unscheinbaren Blüten bilden sich im Herbst erbsengroße Früchte an der Baumkrone. Die schwarze Steinfrucht ist nahezu kugelig und überrascht mit einem ungewöhnlichen Duft, der an Terpentin erinnert. Es empfiehlt sich daher, den Baum nicht in der Nähe einer Terrasse oder einer Laube zu pflanzen.
Der optimale Standort für den Amur-Korkbaum
Der Amur-Korkbaum ist generell recht anspruchslos und genügsam. Er bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden und entwickelt sich hier gepflanzt am schönsten. Er kommt aber problemlos mit jedem normalen Gartenboden zurecht und weiß sich diesem anzupassen.
Weitstrebendes Wurzelwerk versorgt den Amur-Korkbaum
Die Wurzeln dieser Gartenschönheit entwickeln sich flach im Oberboden. Sie streben weit ins Erdreich hinein und verschaffen dem Baum einen robusten, pflegeleichten Charakter. Sensibel regieren die Wurzeln auf Staunässe, hier empfiehlt es sich auf einen ausreichenden Wasserabfluss zu achten.
Der Amur-Korkbaum mag es sonnig
Am schönsten gedeiht Phellodendron amurense an einem möglichst sonnigen und lichtreichen Standort. Hier wird der aparte Gartenschönling zu einem echten Hingucker, der Exotik ausstrahlt.
Winterhart bis zu -26°C
Die asiatische Pflanze gilt auch in unseren Breiten verwendet als gut winterhart und frosttauglich. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius ohne Schwierigkeiten und bietet gerade im Winter einen malerischen Anblick. Dann kommt ihre ausdrucksstarke Wintersilhouette besonders schön zur Geltung.
Verwendung des Phellodendron amurense
Der attraktive Zierbaum überzeugt vor allem aufgrund seiner formschönen Baumkrone und einem attraktiven Wuchs. Er weiß sich ganzjährig zu präsentieren und begeistert mit seinen Vorzügen. Im Frühjahr belebt das frische Blatt den Garten und im Sommer verwöhnt ein angenehmer Duft den Gärtner sowie die Tiere. Eine prächtige Herbstfärbung sendet warme Lichtspiele aus, im Winter kommt die attraktive Korkrinde malerisch zur Geltung. Der Amur-Korkbaum ist somit ein echter Hingucker, der Exotik und Extravaganz ausstrahlt. Man pflanzt ihn am besten in Einzelstellung, so kann er sich am besten entfalten. Er eignet sich für den großen Garten oder einen Park, aber ebenso als Straßenbaum entlang einer weitläufigen Allee. Aufgrund der stark riechenden Frucht sollte Phellodendron amurense nicht in der direkten Nähe einer Laube oder einer Terrasse gepflanzt werden. Dann aber begeistert der attraktive Baum mit seinem Anblick und erweist sich zudem als ausgesprochen genügsam und robust.
Wissenswertes zum Amur-Korkbaum allgemein
Das Holz des Amur-Korkbaums wird in seiner Heimat für die Herstellung von Möbeln, Skiern und Gewehren verwendet. Auch die korkige Borke wird zermahlen und gepresst zur Herstellung von Korkprodukten genutzt. Die Borke hat in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine zentrale Bedeutung. Sie dient zur Fertigung von Arzneien, die als entzündungshemmend und immunstärkend gelten.
Name Deutsch: | Amur-Korkbaum. |
Name Botanisch: | Phellodendron amurense. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, kurzer Stamm, trichterförmige Krone, im Alter abgeflacht und breit, 10 bis 15 m hoch und oft breiter. |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m. |
Blatt: | Sommergrün, unpaarig gefiedert, eiförmig, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite bläulich und behaart, Herbstfärbung goldgelb, 5 bis 10 cm lang. |
Frucht: | Schwarze Steinfrucht, erbsengroß. |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen. |
Blütezeit: | Juni. |
Rinde: | Frischtriebe hellbraun, alte Borke längsrissig und korkig. |
Wurzeln: | Flachwurzler, weitstreichend. |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt nährstoffreiche und feuchte Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Der frostharte Phellodendron amurense (Amur-Korkbaum) überzeugt durch Blüte und malerischen Aufbau und kann ein Alter von bis zu 300 Jahren erreichen. Insekten nutzen dieses Gehölz als Nahrungsgrundlage.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Amur-KorkbaumsPhellodendron amurense stammt aus Ostasien und ist dem deutschen Gärtner unter dem Namen Amur-Korkbaum bekannt. Der formschöne Baum wird auch in Deutschland gerne zur Verschönerung des heimischen Gartens oder einer Parkanlage genutzt, denn er bietet einen sensationellen Anblick und bringt einen Hauch von Exotik nach Europa. Seine Baumkrone präsentiert sich mit einer malerischen Form und bietet im Zusammenspiel mit einer korkartigen Baumrinde einen wunderschönen Anblick. Zudem erweist sich der Amur-Korkbaum als robust und widerstandsfähig, sodass er auch den europäischen Garten bereichert, ohne die Unterstützung des Gärtners einzufordern. Der Amur-Korkbaum ist in Asien zu HauseDer Amur-Korkbaum stammt aus Asien und man trifft ihn entsprechend seines deutschen Namens bevorzugt im Stromgebiet des Amurs. Darüber hinaus wächst Phellodendron amurense ebenso in der Manschurei, in Taiwan, Korea und Japan sowie in Russland und Vietnam. Man trifft den attraktiven Zierbaum dort als Mischbaumart in den Flusstälern des Gebirges, wo er mit seiner charismatischen Ausstrahlung wunderschöne Momente beschert. Der Amur-Korkbaum wird in Europa als Zierpflanze verwendetDer Amur-Korkbaum gehört zur Familie der Rautengewächse und der Gattung der Korkbäume. Diese besteht lediglich aus zwei Arten, die beide in Asien beheimatet sind. Auch in Europa hat der aparte Baum bereits seit Jahrhunderten eine lange Tradition, denn bereits im Jahr 1857 wurde er durch den Botaniker Franz Joseph Ruprecht erstmals beschrieben und veröffentlicht. Er wird in.... |
Pflanz- und Pflegetipps Phellodendron amurense / Amur-Korkbaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Phellodendron amurense / Amur-Korkbaum: