Wuchs: | Großer Baum, gleichmäßiger Wuchs, kegelartige Kronenform, durchgehender Stamm, aufrecht wachsende Äste, 18 bis 25 m hoch und 15 m breit |
Wuchshöhe: | 18 - 25 m |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, grob gesägter Rand, dunkelgrün glänzend, 5 bis 10 cm |
Frucht: | Runde, graufilzige Nüsschen |
Blüte: | Gelblich-weiß, in hängenden Trugdolden |
Blütezeit: | Juni / Juli |
Rinde: | Grau und leicht gefurcht |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil |
Boden: | Verträgt alle Bodenarten gut |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Die Tilia flavescens 'Glenleven' (Kegel-Linde 'Glenleven') zeigt ein wunderschönes, gleichmäßiges Kronenbild auf. Sie findet Verwendung als Straßen-, Hof- oder Gartenbaum, aber braucht viel Platz, um sich auszubreiten. Diese Sorte ist relativ neu auf dem europäischen Markt. |
Wuchs: | Großer Baum, gleichmäßiger Wuchs, kegelartige Kronenform, durchgehender Stamm, aufrecht wachsende Äste, 18 bis 25 m hoch und 15 m breit |
Wuchshöhe: | 18 - 25 m |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, grob gesägter Rand, dunkelgrün glänzend, 5 bis 10 cm |
Frucht: | Runde, graufilzige Nüsschen |
Blüte: | Gelblich-weiß, in hängenden Trugdolden |
Blütezeit: | Juni / Juli |
Rinde: | Grau und leicht gefurcht |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil |
Boden: | Verträgt alle Bodenarten gut |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Die Tilia flavescens 'Glenleven' (Kegel-Linde 'Glenleven') zeigt ein wunderschönes, gleichmäßiges Kronenbild auf. Sie findet Verwendung als Straßen-, Hof- oder Gartenbaum, aber braucht viel Platz, um sich auszubreiten. Diese Sorte ist relativ neu auf dem europäischen Markt. |
Herkunft und Besonderheiten der Tilia flavescens ‘Glenleven‘
Die Tilia flavescens ’Glenleven‘ ist eine Hybridform der Tilia americana und der Tilia cordata und entstand im Jahr 1963 durch die Sheridan Nurseries in Ontario, Kanada. Sie wurde aus samenfesten Sämlingen der Tilia cordata ausgewählt, scheint aber ebenso in freier Natur als Zufallssämling zu wachsen. Zum Teil findet man sie daher auch unter der botanischen Bezeichnung Tilia cordata ’Glenleven‘ im Fachhandel. Die recht junge Sorte eroberte schnell auch den europäischen Markt, gilt aber immer noch als Rarität, sodass detaillierte Erfahrungsberichte zu der aparten Baumschönheit bisher fehlen.
‘Glenleven‘ wird auch Kegel-Linde genannt
Der malerische Großbaum ’Glenleven‘ gehört zur Gattung der Tilia (Linden) in der großen Familie der Malvengewächse und ist immer noch wenig in Europa verbreitet. Die Züchtung ’Glenleven‘ gilt als schnellwüchsig. Sie wächst aufrecht und bildet eine relativ schmale Krone aus, die sich mit einer kegelartigen Form präsentiert. Im Baumschulhandel wird diese Selektion daher ebenso unter dem Namen Kegel-Linde vermarktet. Ihre kompakte Krone macht diese Linde populär als Straßen- und Alleebaum, gerne auch im innerstädtischen Bereich, wo sie mit einem pflegeleichten, robusten Charakter und einer formschönen Ausstrahlung malerisch zur Geltung kommt.
Die Kegel-Linde ’Glenleven‘ wird bis zu 25 Meter groß
Die Kegel-Linde wächst mit bis zu 45 cm pro Jahr zu einem imposanten großen Baum und erreicht nach vielen Jahren ihre Endhöhe von bis zu 25 Metern, manchmal strebt sie sogar etwas darüber hinaus. Die stolze Erscheinung benötigt Platz, um sich entfalten zu dürfen und sollte daher einen solitären Stand erhalten. Die Krone der Kugel-Linde bleibt zwar schmaler als die anderer Lindenbäume, zeigt sich aber auch mit einem Kronendurchmesser von 12 bis 15 Metern.
Diese Linde begeistert mit einem regelmäßigen und harmonischen Wuchs
Sie wächst mit einem gleichmäßigen Astaufbau und einer ungewöhnlich geraden Statur. Diese verleiht der Selektion ’Glenleven‘ eine aristokratische Ausstrahlung und verwöhnt den Gärtner mit einem harmonischen Anblick. Ein kräftiger Stamm entwickelt sich durchgehend bis weit hinauf in die Wipfel und findet seine Vollendung in der kegelförmigen, später leicht rundlichen Baumkrone. Die Tilia flavescens ’Glenleven‘ ist somit eine echte Schönheit und bietet jedem Naturfreund einen erholsamen Ort der Ruhe und im Sommer Frische in ihrem kühlenden Schatten.
Dezenter Stamm mit aufrechter Statur
Der Stamm der Kegel-Linde wirkt abgesehen von seiner kerzengeraden Statur recht dezent. Er trägt eine gräuliche Rinde und ist von leichten Furchen gezeichnet. Er bietet einen harmonischen Anblick im Zusammenspiel mit dem frischen Blattwerk und macht die Selektion zu einem idyllischen Highlight.
Glänzendes Blattwerk der Tilia flavescens ‘Glenleven‘ bringt Abwechslung in den Garten
Das Blatt dieser Lindenzüchtung ist etwas größer als das seiner Mutterpflanze Tilia cordata und präsentiert sich mit einer rundlichen bis leicht herzartigen Form. Es glänzt in einem dunklen Grün und belebt den Garten mit seiner strahlenden Lebendigkeit. Im Gegensatz zu anderen Lindenblättern hat das Laub der Tilia flavescens ’Glenleven’ einen grob gesägten Rand und bleibt deutlich länger an der Krone haften. Es hängt bis weit in den November hinein an der Krone, um sich dann innerhalb von wenigen Tagen zu verabschieden.
Die Kegel-Linde zeigt wenig Herbstfärbung
Da das markante Blatt lange seine grüne Farbe hält, erfreut die Kegel-Linde im Herbst nur mit einer spärlichen Färbung. Das Blatt wird leicht gelblich-grün und bereitet den Baum innerhalb von wenigen Tagen auf seinen Abschied in die Winterruhe vor.
Gelblichweiße Dolden schmücken die Krone der Kegel-Linde ’Glenleven‘
Die Blüte entwickelt sich zuverlässig im Sommer und verwöhnt den Botaniker mit ihrem lieblichen Duft nach Honig. Die kleinen Blüten schimmern gelblich-weiß und stehen zu vielen in großen Trugdolden zusammen, die von der Krone herabhängen. Sie schmücken den Baum sehr zahlreich und präsentieren dem Betrachter einen echten Blütentraum, der Eleganz und Stil vereint.
Die Kegel-Linde ist eine wichtige Bienennährpflanze
Auch die Insekten und Falter des Gartens bedienen sich dankbar an der schlichten Blüte. Sie verfügt über einen hohen Pollen- und Nektargehalt und macht die Kegel-Linde zu einer wichtigen Nährweide.
Unscheinbare Frucht folgt der Blüte im Herbst
Nach der Blüte bilden sich die kugeligen, grauen Früchte der Tilia flavescens ’Glenleven‘. Sie sind filzig beharrt und tragen Nüsschen in sich, die vom Wind im Garten verteilt werden. Die Frucht ist insgesamt eher dezent und verfügt nur über wenig dekorativen Zierwert.
Der optimale Standort für die Tilia flavescens ’Glenleven‘
Die Kegel-Linde mag am liebsten mäßig trockene bis frische Böden mit einem hohen Nährstoffgehalt und gedeiht hier gepflanzt am schönsten. Der kräftige Baum gilt als standorttolerant sowie anpassungsstark und verwöhnt daher mit einem robusten und genügsamen Charakter. Die Züchtung ’Glenleven‘ verträgt periodisch Trockenheit und bietet dem Gärtner ganzjährig einen malerischen Anblick.
Kräftiges Wurzelwerk verankert die Linde fest im Boden
Die Kegel-Linde bildet zunächst eine kräftige Pfahlwurzel aus, die den Baum fest und stabil im Erdreich verankert. Nach einigen Jahren entwickelt die Linde dann viele Feinwurzeln, die in die Breite streben und den Baum zusätzlich robust und kräftig machen. Sie versorgen die Selektion mit Wasser sowie Nährstoffen und machen sie zu einem stolzen Naturmonument.
Ein sonniger Standort fördert ihre prächtige Entfaltung
Für ihr bestes Wachstum sollte der Gärtner der Selektion ’Glenleven‘ einen möglichst lichtreichen Standort in der Sonne verschaffen. Hier wird die Kegel-Linde zu einem Gartensuperstar. Sie gilt als lichtbedürftig wie wärmeliebend und kann sich hier am schönsten entfalten.
Die Kegel-Linde ist winterhart bis zu -28°C
Die Kegel-Linde ’Glenleven‘ ist gut winterhart und kommt hervorragend mit den Bedingungen in Mitteleuropa zurecht. Sie verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und gilt damit als absolut frosthart. Gerade in der kalten Jahreszeit begeistert die Silhouette der Kegel-Linde und bietet dem Betrachter einen markanten, formschönen Anblick, der selbst einen tristen Garten im Winter aufwertet.
Verwendung der Kegel-Linde
Die Selektion ’Glenleven‘ eignet sich aufgrund ihrer robusten Art und eines formschönen Wuchses perfekt als Straßen- und Alleebaum. Sie bleibt kompakter als andere Linden, benötigt trotz dessen aber genügend Raum zur Entfaltung. Mit ihrer malerischen Erscheinung und einem regelmäßigen Kronenaufbau liefert sie idyllische Naturmomente und macht sich zu einem echten Hingucker. Sie kann aber ebenso exzellent als Park- und Hofbaum benutzt werden und spendet hier im Sommer erholsamen Schatten. Als Gartenbaum in großen Gartenanlagen ist die Tilia flavescens ’Glenleven‘ zudem ein echter Blickfang und erfreut garantiert mit ihrem Charme. Diese Lindenzüchtung gilt als sehr robust und stadtklimatauglich. Sie ist damit der ideale Baum für alle städtischen Standorte und ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung.
Wissenswertes zur Linde allgemein
Der Lindenbaum gilt heute noch als sehr symbolträchtig und ist, neben der Eiche, der am meisten besungene Baum Deutschlands. Tilia cordata schmückt unzählige Wappen und Stadtnamen und circa 850 Orte sowie Ortsteile in Deutschland tragen einen Namen, der auf den malerischen Baum zurückzuführen ist. Die Germanen verehrten die Linde als Sitz der Göttin Freya und pflanzten die Linde in vielen Dörfern, um hier einen Versammlungs- oder Gerichtsort zu schaffen. Sinnbildlich steht sie für Heimat, Gerechtigkeit, Frieden und Mütterlichkeit. Auch in der deutschen Literatur ist die Linde immer wieder Gegenstand und findet in Werken von Goethe, Heine und Walter von der Vogelweide ihre Verwendung.
Lindenblüten dienen zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs
Neben ihrem Zierwert als malerischer Parkbaum dient die Linde heute ebenso im Bereich der Imkerei und in der Pharmakologie als Rohstofflieferant. Ihr Nektar verfügt über einen hohen Zuckergehalt und dient zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs. In der Pharmakologie wird die Linde als Heildroge genutzt. Teezubereitungen dienen zur Linderung von Hustenreiz bei Erkältungen und gelten als schweißtreibend.
Name Deutsch: | Kegel-Linde 'Glenleven'. |
Name Botanisch: | Tilia flavescens 'Glenleven'. |
Wuchs: | Großer Baum, gleichmäßiger Wuchs, kegelartige Kronenform, durchgehender Stamm, aufrecht wachsende Äste, 18 bis 25 m hoch und 15 m breit. |
Wuchshöhe: | 18 - 25 m. |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, grob gesägter Rand, dunkelgrün glänzend, 5 bis 10 cm. |
Frucht: | Runde, graufilzige Nüsschen. |
Blüte: | Gelblich-weiß, in hängenden Trugdolden. |
Blütezeit: | Juni / Juli. |
Rinde: | Grau und leicht gefurcht. |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzel, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil. |
Boden: | Verträgt alle Bodenarten gut. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Die Tilia flavescens 'Glenleven' (Kegel-Linde 'Glenleven') zeigt ein wunderschönes, gleichmäßiges Kronenbild auf. Sie findet Verwendung als Straßen-, Hof- oder Gartenbaum, aber braucht viel Platz, um sich auszubreiten. Diese Sorte ist relativ neu auf dem europäischen Markt.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Tilia flavescens ‘Glenleven‘Die Tilia flavescens ’Glenleven‘ ist eine Hybridform der Tilia americana und der Tilia cordata und entstand im Jahr 1963 durch die Sheridan Nurseries in Ontario, Kanada. Sie wurde aus samenfesten Sämlingen der Tilia cordata ausgewählt, scheint aber ebenso in freier Natur als Zufallssämling zu wachsen. Zum Teil findet man sie daher auch unter der botanischen Bezeichnung Tilia cordata ’Glenleven‘ im Fachhandel. Die recht junge Sorte eroberte schnell auch den europäischen Markt, gilt aber immer noch als Rarität, sodass detaillierte Erfahrungsberichte zu der aparten Baumschönheit bisher fehlen. ‘Glenleven‘ wird auch Kegel-Linde genanntDer malerische Großbaum ’Glenleven‘ gehört zur Gattung der Tilia (Linden) in der großen Familie der Malvengewächse und ist immer noch wenig in Europa verbreitet. Die Züchtung ’Glenleven‘ gilt als schnellwüchsig. Sie wächst aufrecht und bildet eine relativ schmale Krone aus, die sich mit einer kegelartigen Form präsentiert. Im Baumschulhandel wird diese Selektion daher ebenso unter dem Namen Kegel-Linde vermarktet. Ihre kompakte Krone macht diese Linde populär als Straßen- und Alleebaum, gerne auch im innerstädtischen Bereich, wo sie mit einem pflegeleichten, robusten Charakter und einer formschönen Ausstrahlung malerisch zur Geltung kommt. Die Kegel-Linde ’Glenleven‘ wird bis zu 25 Meter großDie Kegel-Linde wächst mit bis zu 45 cm pro Jahr zu einem imposanten großen Baum und erreicht nach vielen Jahren ihre Endhöhe von bis zu 25 Metern, manchmal strebt sie sogar etwas darüber hinaus. Die stolze Erscheinung benötigt Platz, um sich entfalten zu dürfen und sollte daher einen solitären Stand erhalten. Die Krone der Kugel-Linde bleibt zwar schmaler als die anderer Lindenbäume, zeigt sich aber auch mit einem Kronendurchmesser von 12 bis 15 Metern. Diese Linde begeistert mit einem regelmäßigen und harmonischen WuchsSie wächst mit einem gleichmäßigen Astaufbau und einer ungewöhnlich geraden Statur. Diese verleiht der Selektion ’Glenleven‘ eine aristokratische Ausstrahlung und verwöhnt den Gärtner mit einem harmonischen Anblick. Ein kräftiger Stamm entwickelt sich durchgehend bis weit hinauf in die Wipfel und findet seine Vollendung in der kegelförmigen, später leicht rundlichen Baumkrone. Die Tilia flavescens ’Glenleven‘ ist somit eine echte Schönheit und bietet jedem Naturfreund einen erholsamen Ort der Ruhe und im Sommer Frische in ihrem kühlenden Schatten. Dezenter Stamm mit aufrechter StaturDer Stamm der Kegel-Linde wirkt abgesehen von seiner kerzengeraden Statur recht dezent. Er trägt eine gräuliche Rinde.... |
Pflanz- und Pflegetipps Tilia flavescens 'Glenleven' / Kegel-Linde 'Glenleven'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Tilia flavescens 'Glenleven' / Kegel-Linde 'Glenleven':