Wuchs: | Staude, straff aufrecht, horstig, 80 bis 120 cm hoch |
Wuchshöhe: | 80 - 120 cm |
Blatt: | Sommergrün, lanzettlich, zugespitzt, schmal, Blattrand gesägt, mittelgrün, ca. 10 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Blauviolett, sternförmig bis strahlenförmig, einfach, in Dolden zusammen, reichblühend und zierend |
Blütezeit: | Juli bis Oktober |
Wurzeln: | Krautig, lange Austriebe |
Boden: | Trockene und normal durchlässige Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Das Verbena bonariensis (Eisenkraut / Patagonisches Eisenkraut) ist bekannt für seine überaus lange Blütezeit. Von Juli bis Oktober hat der Gärtner seine Freude an den violetten, sternenförmigen Blüten. Die Staude ist nur bedingt frosthart, sodass sie im Winter geschützt werden und an warmen Standorten stehen sollte, damit sie im kommenden Jahr wieder ihre Pracht entfalten kann. Das Eisenkraut bevorzugt einen trockenen Standort in einem Gartenbeet oder auf Freiflächen mit viel Platz. Auch in der Nähe von Terrassen kann das Eisenkraut wunderbar gedeihen. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe und das Gießen am Tag bei Sonnenschein, da die Pflanze schnell verbrennen kann. Die hochwachsende Staude wirkt mit ihren Artgenossen in kleinen Tuffs von vier Pflanzen sehr zierend. Da die Stängel des Eisenkrauts sehr lang und robust sind, kann sie wunderbar als hübsche Schnittpflanze verwendet werden. Im Garten kann die violette Schönheit auch als Bienenweide funktionieren. Das Eisenkraut ist eine tolle, vielseitige Pflanze, die nur im Winter etwas Aufmerksamkeit benötigt! Nicht richtig Winterhart in unseren Regionen. Erhält sich an zusagenden Stellen durch Selbstaussaat, daher einige Samenstände zum Versamen und zur Arterhaltung stehen lassen. Versamt sich ohne lästig zu werden. |
Wuchs: | Staude, straff aufrecht, horstig, 80 bis 120 cm hoch |
Wuchshöhe: | 80 - 120 cm |
Blatt: | Sommergrün, lanzettlich, zugespitzt, schmal, Blattrand gesägt, mittelgrün, ca. 10 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Blauviolett, sternförmig bis strahlenförmig, einfach, in Dolden zusammen, reichblühend und zierend |
Blütezeit: | Juli bis Oktober |
Wurzeln: | Krautig, lange Austriebe |
Boden: | Trockene und normal durchlässige Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Das Verbena bonariensis (Eisenkraut / Patagonisches Eisenkraut) ist bekannt für seine überaus lange Blütezeit. Von Juli bis Oktober hat der Gärtner seine Freude an den violetten, sternenförmigen Blüten. Die Staude ist nur bedingt frosthart, sodass sie im Winter geschützt werden und an warmen Standorten stehen sollte, damit sie im kommenden Jahr wieder ihre Pracht entfalten kann. Das Eisenkraut bevorzugt einen trockenen Standort in einem Gartenbeet oder auf Freiflächen mit viel Platz. Auch in der Nähe von Terrassen kann das Eisenkraut wunderbar gedeihen. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe und das Gießen am Tag bei Sonnenschein, da die Pflanze schnell verbrennen kann. Die hochwachsende Staude wirkt mit ihren Artgenossen in kleinen Tuffs von vier Pflanzen sehr zierend. Da die Stängel des Eisenkrauts sehr lang und robust sind, kann sie wunderbar als hübsche Schnittpflanze verwendet werden. Im Garten kann die violette Schönheit auch als Bienenweide funktionieren. Das Eisenkraut ist eine tolle, vielseitige Pflanze, die nur im Winter etwas Aufmerksamkeit benötigt! Nicht richtig Winterhart in unseren Regionen. Erhält sich an zusagenden Stellen durch Selbstaussaat, daher einige Samenstände zum Versamen und zur Arterhaltung stehen lassen. Versamt sich ohne lästig zu werden. |
Name Deutsch: | Eisenkraut / Patagonisches Eisenkraut. |
Name Botanisch: | Verbena bonariensis. |
Wuchs: | Staude, straff aufrecht, horstig, 80 bis 120 cm hoch. |
Wuchshöhe: | 80 - 120 cm. |
Blatt: | Sommergrün, lanzettlich, zugespitzt, schmal, Blattrand gesägt, mittelgrün, ca. 10 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Blauviolett, sternförmig bis strahlenförmig, einfach, in Dolden zusammen, reichblühend und zierend. |
Blütezeit: | Juli bis Oktober. |
Wurzeln: | Krautig, lange Austriebe. |
Boden: | Trockene und normal durchlässige Untergründe. |
Standort: | Sonnig. |
Pflanzen pro m²: | 8. |
Eigenschaften: | Das Verbena bonariensis (Eisenkraut / Patagonisches Eisenkraut) ist bekannt für seine überaus lange Blütezeit. Von Juli bis Oktober hat der Gärtner seine Freude an den violetten, sternenförmigen Blüten. Die Staude ist nur bedingt frosthart, sodass sie im Winter geschützt werden und an warmen Standorten stehen sollte, damit sie im kommenden Jahr wieder ihre Pracht entfalten kann. Das Eisenkraut bevorzugt einen trockenen Standort in einem Gartenbeet oder auf Freiflächen mit viel Platz. Auch in der Nähe von Terrassen kann das Eisenkraut wunderbar gedeihen. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe und das Gießen am Tag bei Sonnenschein, da die Pflanze schnell verbrennen kann. Die hochwachsende Staude wirkt mit ihren Artgenossen in kleinen Tuffs von vier Pflanzen sehr zierend. Da die Stängel des Eisenkrauts sehr lang und robust sind, kann sie wunderbar als hübsche Schnittpflanze verwendet werden. Im Garten kann die violette Schönheit auch als Bienenweide funktionieren. Das Eisenkraut ist eine tolle, vielseitige Pflanze, die nur im Winter etwas Aufmerksamkeit benötigt! Nicht richtig Winterhart in unseren Regionen. Erhält sich an zusagenden Stellen durch Selbstaussaat, daher einige Samenstände zum Versamen und zur Arterhaltung stehen lassen. Versamt sich ohne lästig zu werden.. |
Pflanz- und Pflegetipps Verbena bonariensis / Eisenkraut / Patagonisches Eisenkraut
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Verbena bonariensis / Eisenkraut / Patagonisches Eisenkraut:
Zuletzt angesehen