Wuchs: | Staude, straff aufrecht, horstig, feiner Aufbau, grazil, bis zu 120 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 120 cm |
Blatt: | Sommergrün, tiefgrün, matt, zwei- bis dreifach gefiedert |
Frucht: | Balgfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weißrosa, doldenförmig, zierend, reichblühend |
Blütezeit: | Mai bis Juli |
Wurzeln: | Rhozhimbildend |
Boden: | Gut durchlässiger Boden, frischer, feuchter Untergrund |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 4 |
Eigenschaften: | Das Thalictrum aquilegifolium (Akeleiblättrige Wiesenraute) ist eine sehr zart wirkende Staude mit einer herrlichen Blütenpracht in den Sommermonaten. Dennoch ist die Wiesenraute winterhart und auch sonst sehr anspruchslos und pflegeleicht. Der Wildstaudencharakter der Pflanze eignet sich wunderbar, um hübsche Beete zu kreieren. Die gefiederten Blätter haben einen tollen Kontrast zu der feinen Blüte. Pflanzen Sie die Wiesenraute in einen sonnigen bis halbschattigen Platz, mit 50 cm Pflanzenabstand, damit sich die tolle Pflanze gut entwickeln kann. Auch auf Freiflächen oder am Gehölzrand lässt sich die Staude einpflanzen. Achten Sie dabei auf einen frischen und feuchten Boden. Die Wiesenraute wirkt toll als Bienenweide und auch Schmetterlinge lieben die schöne Wildstaude. |
Wuchs: | Staude, straff aufrecht, horstig, feiner Aufbau, grazil, bis zu 120 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 120 cm |
Blatt: | Sommergrün, tiefgrün, matt, zwei- bis dreifach gefiedert |
Frucht: | Balgfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weißrosa, doldenförmig, zierend, reichblühend |
Blütezeit: | Mai bis Juli |
Wurzeln: | Rhozhimbildend |
Boden: | Gut durchlässiger Boden, frischer, feuchter Untergrund |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 4 |
Eigenschaften: | Das Thalictrum aquilegifolium (Akeleiblättrige Wiesenraute) ist eine sehr zart wirkende Staude mit einer herrlichen Blütenpracht in den Sommermonaten. Dennoch ist die Wiesenraute winterhart und auch sonst sehr anspruchslos und pflegeleicht. Der Wildstaudencharakter der Pflanze eignet sich wunderbar, um hübsche Beete zu kreieren. Die gefiederten Blätter haben einen tollen Kontrast zu der feinen Blüte. Pflanzen Sie die Wiesenraute in einen sonnigen bis halbschattigen Platz, mit 50 cm Pflanzenabstand, damit sich die tolle Pflanze gut entwickeln kann. Auch auf Freiflächen oder am Gehölzrand lässt sich die Staude einpflanzen. Achten Sie dabei auf einen frischen und feuchten Boden. Die Wiesenraute wirkt toll als Bienenweide und auch Schmetterlinge lieben die schöne Wildstaude. |
Name Deutsch: | Akeleiblättrige Wiesenraute. |
Name Botanisch: | Thalictrum aquilegifolium. |
Wuchs: | Staude, straff aufrecht, horstig, feiner Aufbau, grazil, bis zu 120 cm hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 120 cm. |
Blatt: | Sommergrün, tiefgrün, matt, zwei- bis dreifach gefiedert. |
Frucht: | Balgfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Weißrosa, doldenförmig, zierend, reichblühend. |
Blütezeit: | Mai bis Juli. |
Wurzeln: | Rhozhimbildend. |
Boden: | Gut durchlässiger Boden, frischer, feuchter Untergrund. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Pflanzen pro m²: | 4. |
Eigenschaften: | Das Thalictrum aquilegifolium (Akeleiblättrige Wiesenraute) ist eine sehr zart wirkende Staude mit einer herrlichen Blütenpracht in den Sommermonaten. Dennoch ist die Wiesenraute winterhart und auch sonst sehr anspruchslos und pflegeleicht. Der Wildstaudencharakter der Pflanze eignet sich wunderbar, um hübsche Beete zu kreieren. Die gefiederten Blätter haben einen tollen Kontrast zu der feinen Blüte. Pflanzen Sie die Wiesenraute in einen sonnigen bis halbschattigen Platz, mit 50 cm Pflanzenabstand, damit sich die tolle Pflanze gut entwickeln kann. Auch auf Freiflächen oder am Gehölzrand lässt sich die Staude einpflanzen. Achten Sie dabei auf einen frischen und feuchten Boden. Die Wiesenraute wirkt toll als Bienenweide und auch Schmetterlinge lieben die schöne Wildstaude.. |
Pflanz- und Pflegetipps Thalictrum aquilegifolium / Akeleiblättrige Wiesenraute
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Thalictrum aquilegifolium / Akeleiblättrige Wiesenraute:
Zuletzt angesehen