Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung
Die Malve, botanisch bekannt als Lavatera, ist eine weit verbreitete Gattung innerhalb der Malvengewächse. In Deutschland wird sie häufig als Bechermalve oder Strauchpappel bezeichnet. Ursprünglich stammen viele Arten aus dem Mittelmeerraum, doch inzwischen sind sie in zahlreichen Teilen der Welt zu finden. Historisch gesehen wurde die Malve bereits in der Antike als Heilpflanze geschätzt. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Blütenfarbe, Wuchsform und -höhe unterscheiden. Insgesamt sind über 25 Arten bekannt, die sowohl einjährige als auch mehrjährige Pflanzen umfassen.
Die Blüten der Malve - Lavatera sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, darunter Rosa, Weiß, Lila und Rot. Ein dekorativer Blütenstand in den Farben Weiß und Rosa ist an der Sorte Lavatera 'Barnsley' zu bestaunen (siehe Foto). Die Blüten sind meist trichterförmig und erinnern an Becher, was ihnen auch den Namen Bechermalve eingebracht hat. Die Blütezeit variiert je nach Sorte, reicht jedoch in der Regel von Juni bis Oktober.
Die Blätter der Malve - Lavatera sind in der Regel grün und können je nach Art und Sorte variieren. Sie sind meist herzförmig bis oval und besitzen eine leicht gezähnte bis gelappte Struktur. Einige Sorten, wie die Lavatera thuringiaca, haben leicht behaarte Blätter, die ihnen ein samtiges Aussehen verleihen.
Malven wachsen meist als strauchartige Pflanzen, können aber auch krautig sein. Die Wuchshöhe variiert je nach Art und Sorte stark. Während einige Arten nur etwa 30 cm hoch werden, können andere, wie die Lavatera olbia, bis zu 2 Meter Höhe erreichen. Sie bilden oft buschige, dichte Pflanzen, die in Beeten und Rabatten für Struktur sorgen.
Beispielhafte Sorten von Malve - Lavatera
Zu den bekanntesten Sorten der Gattung Malve - Lavatera gehören:
Lavatera clementii (siehe Foto): Bekannt für ihre großen, rosa bis weißen Blüten.
Lavatera thuringiaca: Eine robuste, mehrjährige Sorte mit zarten rosa Blüten.
Lavatera olbia: Diese Sorte erreicht eine beachtliche Höhe und besticht durch ihre rosa bis lilafarbenen Blüten.
Pflanzanweisungen und Pflege
Die Malve - Lavatera ist eine pflegeleichte Pflanze, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner geeignet ist. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Boden- und Lichtverhältnisse macht sie zu einer vielseitigen Gartenpflanze. Allgemeine Pflanz- und Pflegetipps stehen auf unserem Blog zusammengefasst. In unseren Videos zu Pflanzanleitungen findet man weitere nützliche Informationen.
Standort, Boden und Lichtbedingungen
Malven bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeihen in gut durchlässigen, humusreichen Böden, können aber auch auf weniger nährstoffreichen Untergründen wachsen. Ein sandiger Lehmboden ist ideal, um Staunässe zu vermeiden, die die Pflanzenwurzeln schädigen könnte.
Winterhärte
Die Winterhärte variiert je nach Art und Sorte. Einige Malven, wie die Lavatera thuringiaca, sind bis zu -15 Grad Celsius winterhart und können auch kalte Winter überstehen. Andere, einjährige Sorten müssen in kälteren Regionen als Einjährige betrachtet oder geschützt überwintert werden. Weitere Informationen zu Winterschutz/Winterhärte sind auf unserem Blog zusammengefasst.
Geeigneter Pflanzzeitpunkt für Malve - Lavatera
Der richtige Pflanzzeitpunkt für die Staude Malve - Lavatera ist entscheidend für ihr gesundes Wachstum und eine reichhaltige Blüte. Idealerweise sollten Malven im Frühjahr gepflanzt werden, nachdem die Gefahr von Spätfrösten vorüber ist. Dies gibt den Pflanzen genügend Zeit, sich zu etablieren und starke Wurzeln zu entwickeln, bevor die heißen Sommermonate beginnen. In Regionen mit milden Wintern können Malven auch im Herbst gepflanzt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass die Pflanzung mindestens sechs Wochen vor dem ersten erwarteten Frost erfolgt, um den Pflanzen eine ausreichende Einwurzelungszeit zu bieten. Mit der richtigen Pflanzzeit wird die Malve - Lavatera zu einer prächtigen Bereicherung für jeden Garten.
Regelmäßiger Rückschnitt an Malve - Lavatera fördert ein gesundes Wachstum
Der Rückschnitt der Staude Malve - Lavatera ist eine wichtige Pflegemaßnahme, um ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte zu fördern. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist im zeitigen Frühjahr, bevor der neue Austrieb beginnt. Schneiden Sie die Pflanze kräftig zurück, um alte, abgestorbene und schwache Triebe zu entfernen. Dies fördert die Bildung neuer, kräftiger Triebe und unterstützt eine buschigere Wuchsform. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte im Sommer kann ebenfalls sinnvoll sein, um eine zweite Blühphase zu fördern. Entfernen Sie dabei verblühte Blütenstände und schneiden Sie die Pflanze um etwa ein Drittel zurück. Dies hilft, die Pflanze kompakt zu halten und neue Blütenknospen zu bilden. Achten Sie darauf, saubere und scharfe Gartenscheren zu verwenden, um Verletzungen an den Pflanzen zu vermeiden. Regelmäßiger Rückschnitt trägt nicht nur zur Gesundheit der Malve - Lavatera bei, sondern verlängert auch die Blütezeit und erhöht die Blühfreudigkeit der Pflanze.
Sonstige Pflegemaßnahmen inklusive Bewässerung
Malven benötigen regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstums- und Blütezeit. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein, um Staunässe zu vermeiden. Während heißer und trockener Perioden ist eine gründliche Bewässerung einmal pro Woche empfehlenswert. Verwenden Sie am besten Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, um Chlor- und Kalkschäden zu vermeiden. Tipps zur richtigen Bewässerung sind auf unserem Blog zu finden.
Die Düngung sollte im Frühjahr erfolgen, wenn das Wachstum beginnt. Eine Gabe von organischem Dünger oder Kompost versorgt die Pflanzen mit den nötigen Nährstoffen. Während der Blütezeit kann eine zusätzliche, alle vier bis sechs Wochen durchgeführte Düngung mit einem flüssigen Blühpflanzendünger helfen, die Blütenbildung zu unterstützen. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu düngen, da übermäßige Nährstoffe zu üppigem Blattwachstum auf Kosten der Blüte führen können. Mit der richtigen Bewässerung und Düngung wird die Malve - Lavatera zu einer prächtigen und lang blühenden Bereicherung für jeden Garten.
Verwendung von Malve - Lavatera
Malve - Lavatera eignet sich hervorragend für verschiedene Verwendungszwecke im Garten. Sie ist ideal für Staudenbeete, wo sie mit ihren auffälligen Blüten Akzente setzt. Auch in Natur- und Wildgärten kommt sie gut zur Geltung. Die robusten Pflanzen eignen sich zudem für Kübel und große Töpfe, wodurch sie auch auf Terrassen und Balkonen eine gute Figur machen. Malvenblüten sind zudem bei Insekten wie Bienen und Schmetterlingen beliebt und tragen zur Biodiversität im Garten bei. Darüber hinaus eignen sich einige Sorten als Schnittblumen für sommerliche Sträuße.
Besonderheiten und Vermehrung
Malven sind nicht nur durch ihre Blütenpracht, sondern auch durch ihre historische Bedeutung als Heilpflanzen bemerkenswert. Sie werden oft als Zier- und Heilpflanzen kultiviert.
Vermehrung
Die Vermehrung der Malve - Lavatera erfolgt meist durch Samen oder Stecklinge. Die Aussaat kann im Frühjahr direkt ins Freiland erfolgen. Es ist wichtig, die Samen leicht mit Erde zu bedecken und feucht zu halten, bis die Keimlinge erscheinen. Alternativ können Stecklinge im Spätsommer oder Herbst geschnitten werden. Diese sollten etwa 10-15 cm lang sein und in ein sandiges Substrat gesteckt werden. Nach der Bewurzelung können sie an ihren endgültigen Standort gepflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge an Malve - Lavatera
Malve - Lavatera ist im Allgemeinen recht robust, kann jedoch von einigen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Eine gute Pflege und Standortwahl können helfen, Probleme zu minimieren. Ein geeigneter Standort und passende Pflegemaßnahmen sind wichtig, um ein gesundes und kräftiges Wachstum zu unterstützen. Sollte es dennoch zu einem Schädlingsbefall oder einer Krankheit kommen, sollten möglichst schnell Gegenmaßnahmen angewendet werden, um größere Schäden an der Staude zu vermeiden.
Krankheiten und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung
Eine häufige Krankheit, die Malve - Lavatera betrifft, ist der Rostpilz (Puccinia malvacearum), der sich durch orange-braune Pusteln auf den Blättern bemerkbar macht. Vorbeugend hilft eine ausreichende Pflanzdistanz und gute Belüftung, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Bei Befall sollten die betroffenen Blätter entfernt und entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Fungizide können in schweren Fällen eingesetzt werden.
Schädlinge und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung
Zu den Schädlingen, die Malve - Lavatera häufig befallen, gehören Blattläuse und Spinnmilben. Blattläuse können durch das Abspritzen mit Wasser oder den Einsatz von Neemöl kontrolliert werden. Spinnmilben treten oft bei trockener Luft auf; regelmäßiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser kann vorbeugen. Bei starkem Befall können insektizide Seifen oder spezielle Nützlinge wie Marienkäferlarven eingesetzt werden.