window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Flockenblume - Centaurea

Kornblume / Flockenblume / Centaurea dealbataFlockenblume - Centaurea - Vielfalt und Schönheit für jeden Gartenfreund

Die Flockenblume, botanisch als Centaurea bekannt, ist eine vielfältige Gattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die sowohl in der Wildnis als auch in kultivierten Gärten zu finden ist. Mit ihrer reichen Vielfalt an Arten bietet Centaurea eine beeindruckende Palette von Blütenfarben und -formen, die von den sanften Blautönen der Kornblume bis hin zu den leuchtenden Rosa- und Purpurfarben anderer Arten reichen. Diese Gattung ist besonders wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer attraktiven Blüten geschätzt, die nicht nur die Blicke von Gartenliebhabern, sondern auch zahlreiche Bestäuber anziehen.

Ursprünglich in verschiedenen Regionen Europas, Asiens und Nordafrikas beheimatet, hat sich die Verbreitung der Flockenblumen durch menschliche Aktivitäten erweitert. Heute sind sie in vielen Teilen der Welt als Zierpflanzen sowie in Wildform zu finden. Historisch gesehen, wurden Centaurea-Arten nicht nur für ihre Schönheit, sondern auch in der Volksmedizin genutzt.

Mehr Informationen →
Flockenblume - Centaurea - Vielfalt und Schönheit für jeden Gartenfreund Die Flockenblume, botanisch als Centaurea bekannt, ist eine vielfältige Gattung aus der Familie der Korbblütler... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Centaurea montana
Centaurea montana / Berg-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
dunkelgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Blau
Blütezeit: Mai - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 50 cm
ab 2,60 € *
Centaurea montana 'Amethyst Dream ®'
Centaurea montana 'Amethyst Dream ®' / Berg-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Sonnig bis halbschattig
Blüte: Tiefviolett mit rotvioletter Mitte
Blütezeit: Mai - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
4,25 € *
Centaurea montana 'Grandiflora'
Centaurea montana 'Grandiflora' / Berg-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig-schattig
Blüte: Blau
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 40 cm
3,95 € *
Centaurea montana 'Rosea'
Centaurea montana 'Rosea' / Berg-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Sonnig bis halbschattig
Blüte: Rosa
Blütezeit: Mai - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 40 cm
4,25 € *
Centaurea montana 'Sulphurea'
Centaurea montana 'Sulphurea' / Berg-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Tiefgrün
Standort: Sonnig bis halbschattig
Blüte: Hellgelb
Blütezeit: Mai - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 40 cm
4,25 € *
Centaurea montana 'Violetta'
Centaurea montana 'Violetta' / Berg-Flockenblume 'Violetta'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Dunkelviolett
Blütezeit: Mai - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 40 cm
5,95 € *
Centaurea atropurpurea
Centaurea atropurpurea / Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig
Blüte: Dunkel Purpurrot
Blütezeit: Juli - August
Wuchsendhöhe: Bis zu 120 cm
4,35 € *
Centaurea montana 'Amethyst in Snow'
Centaurea montana 'Amethyst in Snow' / Garten-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Mai - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
4,50 € *
Centaurea montana 'Jordy'®
Centaurea montana 'Jordy'® / Garten-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Purpurviolett
Blütezeit: Mai - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 35 cm
4,25 € *
Centaurea macrocephala
Centaurea macrocephala / Gelbe Riesen-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig
Blüte: Gelb
Blütezeit: Juli - August
Wuchsendhöhe: bis zu 150 cm
3,10 € *
Centaurea dealbata
Centaurea dealbata / Kornblume / Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 80 cm
4,50 € *
Centaurea dealbata 'Steenbergii'
Centaurea dealbata 'Steenbergii' / Rotblühende Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig
Blüte: Purpur
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 80 cm
6,50 € *
Centaurea nigra
Centaurea nigra / Schwarze Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig
Blüte: Purpurrosa
Blütezeit: Juni - August
Wuchsendhöhe: bis zu 50 cm
3,90 € *
Centaurea pulcherrima
Centaurea pulcherrima / Silber-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grauweiß
Standort: Sonnig
Blüte: Rosa
Blütezeit: Juni - August
Wuchsendhöhe: bis zu 40 cm
3,60 € *
Centaurea scabiosa
Centaurea scabiosa / Skabiosen-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Sonnig
Blüte: Hell karminrot
Blütezeit: Juli - August
Wuchsendhöhe: bis zu 70 cm
3,60 € *
Centaurea ruthenica
Centaurea ruthenica / Ukrainische Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig
Blüte: Schwefelgelb
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 120 cm
4,25 € *
Centaurea montana 'Alba'
Centaurea montana 'Alba' / Weiße Berg-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Mai - Juli
Wuchsendhöhe: 40 - 50 cm
4,25 € *
Centaurea hypoleuca 'John Coutts'
Centaurea hypoleuca 'John Coutts' / Weißfilzige Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig
Blüte: Rosa
Blütezeit: Juni - August
Wuchsendhöhe: bis zu 50 cm
5,95 € *
Centaurea jacea
Centaurea jacea / Wiesen-Flockenblume
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig
Blüte: Purpurrosa
Blütezeit: Juni - September
Wuchsendhöhe: bis zu 60 cm
3,60 € *

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung von Flockenblume - Centaurea

Centaurea, allgemein bekannt als Flockenblume, umfasst eine Vielzahl von Arten und Sorten, die sich durch ihre robuste Natur und ihre auffälligen Blüten auszeichnen. Diese Gattung ist in einer breiten Palette von Lebensräumen vertreten, von natürlichen Wiesen bis hin zu kultivierten Gartenlandschaften. Die Anzahl der Arten in der Gattung Centaurea ist beachtlich, mit einigen Quellen, die über 500 verschiedene Arten zitieren. Jede dieser Arten passt sich an spezifische klimatische und geographische Bedingungen an, was ihre weite Verbreitung und Beliebtheit erklärt.

Garten-Flockenblume / Centaurea montana Amethyst in SnowBlütenfarbe, Blütenform und Blütezeit

Die Blüten der Flockenblume (Centaurea) sind besonders bekannt für ihre leuchtenden und vielfältigen Farben, die ein breites Spektrum von sanftem Blau, lebhaftem Rosa bis hin zu tiefem Purpur umfassen. Auffallend zweifarbige Blüten trägt die Sorte Garten-Flockenblume 'Amethyst in Snow' (siehe Foto). Die typische Blütenform ist die einer distelähnlichen Kappe, die von einem Kranz schmaler, strahlenförmiger Blütenblätter umgeben ist, welche die auffällige, oft federartige Erscheinung unterstützen. Diese Struktur macht die Blüten nicht nur visuell ansprechend, sondern auch attraktiv für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge. Die Blütezeit der Flockenblumen variiert je nach Art und Klima, wobei die meisten Arten zwischen Frühling und Spätsommer ihre Pracht entfalten.

Blattfarbe und -form

Die Blätter der Centaurea-Arten sind ebenfalls ein Merkmal, das zur Attraktivität dieser Pflanzen beiträgt. Sie variieren in Farbe und Form stark zwischen den Arten. Typischerweise präsentieren sie sich in Grüntönen, wobei einige Sorten auch silbrig-grüne oder sogar leicht purpurfarbene Töne aufweisen können. Die Form der Blätter reicht von einfach und lanzettlich bis hin zu komplexeren, gefiederten Strukturen, die eine zusätzliche Textur in den Garten bringen.

Wuchsform und Wuchshöhe

Centaurea-Arten zeigen eine breite Palette an Wuchsformen, von niedrig wachsenden Bodendeckern bis zu höheren, aufrechten Stauden. Die Wuchshöhe kann von bescheidenen 30 cm bis zu beeindruckenden 1,5 m reichen, abhängig von der Art und den Wachstumsbedingungen. Diese Vielfalt macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Gartenrollen, von Vordergrundbepflanzungen bis hin zu Hintergrundstrukturen in einem Staudenbeet.

Gelbe Riesen-Flockenblume / Centaurea macrocephalaBeispielhafte Sorten von Flockenblume - Centaurea

Einige populäre Sorten der Flockenblume umfassen die Riesen-Flockenblume (Centaurea macrocephala-siehe Foto), die mit ihren charakteristischen, leuchtend gelben Blütenköpfen besonders beliebt in wilden Wiesen ist. Die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) bietet eine robustere Form mit tiefblauen bis violetten Blüten, die sie zu einer bevorzugten Staude in vielen Gärten macht. Eine weitere interessante Art ist die Silberdistel (Centaurea dealbata), die mit ihren silbergrünen Blättern und rosafarbenen Blüten eine attraktive Erscheinung in jedem Garten darstellt.

Pflanzanweisungen und Pflege für Flockenblume - Centaurea

Die Pflege der Flockenblume Centaurea erfordert einige Grundkenntnisse über ihre bevorzugten Wachstumsbedingungen. Diese Pflanzen sind für ihre Pflegeleichtigkeit und Robustheit bekannt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sowohl erfahrene Gärtner als auch Anfänger macht. Allgemeine Pflanz- und Pflegetipps stehen auf unserem Blog zusammengefasst. In unseren Videos zu Pflanzanleitungen findet man weitere nützliche Informationen.

Standort, Boden und Lichtbedingungen

Centaurea-Arten bevorzugen vollsonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie sind tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bodentypen, einschließlich magerer und trockener Böden, benötigen jedoch eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Eine ausreichende Sonneneinstrahlung ist entscheidend für die Förderung einer üppigen Blüte und gesunden Wachstums.

Ausgezeichnete Winterhärte der Flockenblume - Centaurea

Die Winterhärte variiert unter den Centaurea-Arten, doch viele sind erstaunlich widerstandsfähig gegen Kälte. In gemäßigten Klimazonen überstehen die meisten Flockenblumen den Winter ohne besondere Schutzmaßnahmen. In kälteren Regionen empfiehlt sich jedoch ein leichter Winterschutz in Form von Mulch, um die Wurzeln vor extremen Temperaturen zu schützen und die Feuchtigkeit im Boden zu erhalten. Weitere Informationen zu Winterschutz/Winterhärte sind auf unserem Blog zusammengefasst.

Geeineter Pflanzzeitpunkt für Flockenblume - Centaurea

Der optimale Pflanzzeitpunkt für die Flockenblume (Centaurea) liegt im Frühjahr, von März bis Mai, oder im frühen Herbst, von September bis Oktober. Beim Pflanzen im Frühjahr profitieren die jungen Pflanzen von den steigenden Temperaturen und der wachsenden Tageslänge, was ihnen hilft, sich gut zu etablieren und kräftig zu wachsen. Diese Pflanzzeit gibt der Flockenblume genug Zeit, um vor dem Sommer starke Wurzeln zu entwickeln und optimal für die Blühsaison vorbereitet zu sein.
Der frühe Herbst ist ebenfalls ideal, da der Boden noch warm ist und die Pflanze vor dem Winter ausreichend Zeit hat, anzuwurzeln. Dadurch kann sie im nächsten Frühjahr direkt durchstarten und gesund austreiben. Pflanzungen während der heißen Sommermonate oder im späten Herbst, wenn Frostgefahr besteht, sollten vermieden werden, da sie das Anwachsen erschweren können.

Rückschnitt

Der richtige Rückschnitt der Flockenblume (Centaurea) ist wichtig, um die Pflanze gesund und blühfreudig zu halten. Nach der ersten Blüte im Frühsommer sollten die verblühten Blütenstände zurückgeschnitten werden. Dieser sogenannte Sommerschnitt fördert das Nachwachsen neuer Blütenstiele und kann eine zweite Blüte im Spätsommer anregen. Dabei werden die Stängel bis auf die Blattrosette oder etwa 10-15 cm über dem Boden zurückgeschnitten.
Im Herbst, nach dem Abblühen und vor dem ersten Frost, erfolgt der Hauptschnitt. Hierbei sollten alle abgestorbenen und verwelkten Pflanzenteile entfernt werden, um die Pflanze sauber zu halten und sie auf den Winter vorzubereiten. Der Rückschnitt im Herbst hilft zudem, Krankheiten und Schädlinge zu reduzieren, die sich in alten Pflanzenresten einnisten könnten.
Im Frühjahr kann ein weiterer, leichter Rückschnitt durchgeführt werden, um das Wachstum der neuen Triebe zu fördern und die Flockenblume in eine kompakte Form zu bringen, die im Sommer wieder prächtig blüht.

Sonstige Pflegemaßnahmen inklusive Bewässerung

Obwohl Flockenblumen recht trockenheitstolerant sind, profitieren sie von regelmäßiger Bewässerung während Trockenperioden, besonders in den Sommermonaten. Eine gleichmäßige Bewässerung fördert ein gesundes Wachstum und eine reichhaltige Blüte. Tipps zur richtigen Bewässerung sind auf unserem Blog zu finden.
Ergänzend dazu sollten Centaurea-Pflanzen regelmäßig auf Nährstoffmangel untersucht und bei Bedarf mit einem ausgewogenen Dünger versorgt werden, besonders wenn sie in armen Böden wachsen.

Vielfältige Verwendung von Flockenblume - Centaurea möglich

Flockenblumen eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Gartendesigns und -stilen. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für Staudenbeete, Bauerngärten und als Schnittblumen in floralen Arrangements. Ihre vielfältige Form und Farbe machen sie zu einer beliebten Wahl für Grenzanpflanzungen und gemischte Beete, wo sie eine langlebige Farbe und Struktur bieten. Des Weiteren eignet sich die Flockenblume in Verwendung als Gehölzrandstaude, als Rabattenstaude und als Rhododendron-Begleitstaude.

Besonderheiten und Vermehrung

Durch die große Artenvielfalt der Flockenblume findet jeder Gärtner eine passende Auswahl an Flokenblumen für sein Pflanzvorhaben. Centaurea zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, sich in verschiedenen Umgebungen anzupassen und attraktive, bestäuberfreundliche Blüten zu produzieren. Einige Arten sind bekannt für ihre medizinischen Eigenschaften und ihre Nutzung in traditionellen Heilmethoden: Beispielsweise wurde die Kornblume traditionell zur Behandlung von Augenbeschwerden eingesetzt.

Vermehrung

Die Vermehrung von Flockenblumen kann durch Samen, Teilung oder Stecklinge erfolgen. Samen können direkt im Garten ausgesät oder für eine frühere Blüte unter kontrollierten Bedingungen vorgezogen werden. Ältere Pflanzen können im Frühjahr oder Herbst geteilt werden, um ihre Vitalität zu erhalten und weitere Pflanzen zu gewinnen.

Krankheiten und Schädlinge an Flockenblume - Centaurea

Im Allgemeinen sind Flockenblumen robust und weniger anfällig für Krankheiten. Dennoch können sie gelegentlich von Blattfleckenkrankheiten, Mehltau oder Wurzelfäule betroffen sein, besonders wenn die Standortbedingungen nicht ideal sind. Ebenso sollten geeignete Pflegemaßnahmen angewendet werden, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. Kommt es dennoch zu einem Befall, sollten möglichst schnell Gegenmaßnahmen unternommen werden, um größere Schäden an der Staude zu vermeiden.

Krankheiten und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung

Regelmäßige Kontrollen und das Entfernen von betroffenem Pflanzenmaterial können helfen, die Ausbreitung von Krankheiten wie Mehltau und Blattflecken zu verhindern. Eine gute Luftzirkulation und das Vermeiden von Überwässerung sind ebenfalls wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung. Bei schwereren Infektionen können fungizide Behandlungen angewendet werden, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten und weiteren Befall zu verhindern.

Schädlinge und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung

Obwohl Flockenblumen (Centaurea) relativ widerstandsfähig gegen viele Schädlinge sind, können sie gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben und anderen Schadinsekten befallen werden. Regelmäßiges Überprüfen der Pflanzen und das frühzeitige Eingreifen bei ersten Anzeichen eines Befalls sind entscheidend. Natürliche Feinde wie Marienkäfer können gefördert werden, um Blattlauspopulationen natürlich zu kontrollieren. Bei schwerem Befall können insektizide Seifen oder Öle eingesetzt werden, um die Schädlinge zu bekämpfen, ohne dabei die Umwelt zu stark zu belasten.

Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(5.00/5.00)
Zuletzt angesehen