window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
🌱 Frühbucherrabatt: Jetzt 10 % auf alle Pflanzen sichern! Mehr erfahren
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Thymian - Thymus

Steppen-Thymian / Thymus pannonicus Thymian - Thymus - für Kräutergärten und als Insektennährstaude

Thymian (Thymus) gehört zu den vielseitigsten und weitverbreitetsten Kräutern in der Welt der Flora. Als Mitglied der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) umfasst die Gattung Thymus zahlreiche Arten und Sorten, die sich in Duft, Geschmack und Wuchsform unterscheiden. Thymian ist nicht nur eine geschätzte Zutat in der Küche, sondern auch eine bedeutende Pflanze in der traditionellen Medizin und ein beliebtes Element in der Gartengestaltung. Mit seiner Fähigkeit, trockene und sonnige Standorte zu bevorzugen, bietet Thymian eine hervorragende Lösung für schwierige Gartenbereiche. Seine kleinen, aber intensiv duftenden Blätter, zusammen mit den zierlichen Blüten, machen Thymian zu einem wahren Hingucker in jedem Garten.

Mehr Informationen →
Thymian - Thymus - für Kräutergärten und als Insektennährstaude Thymian (Thymus) gehört zu den vielseitigsten und weitverbreitetsten Kräutern in der Welt der Flora. Als Mitglied der Familie der... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Thymus pulegioides
Immergrün
Hellviolett
Sonnig
Mai - Oktober
5 - 30 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 30 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Hellviolett
Blütezeit: Mai - Oktober
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus pulegioides
Name
deutsch:
Arznei-Thymian, Quendel
3,25 € *
Thymus serpyllum 'Albus'
Immergrün
Weiß
Sonnig
Juni - August
bis zu 5 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 5 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus serpyllum 'Albus'
Name
deutsch:
Garten-Quendel, Garten-Thymian 'Albus'
3,50 € *
Thymus praecox 'Coccineus'
Immergrün
Lilarot
Sonnig
Juni - August
5 - 7 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 7 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Lilarot
Blütezeit: Juni - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus praecox 'Coccineus'
Name
deutsch:
Garten-Thymian 'Coccineus'
4,50 € *
Thymus comosus 'Doone Valley'
Immergrün
Hellviolett
Sonnig
Juni - September
5 - 10 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 10 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grüngelb
Blüte: Hellviolett
Blütezeit: Juni - September
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus comosus 'Doone Valley'
Name
deutsch:
Garten-Thymian 'Doone Valley'
3,50 € *
Thymus praecox 'Minor'
Immergrün
Rosa
Sonnig
Juli - August
3 - 5 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 3 - 5 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rosa
Blütezeit: Juli - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus praecox 'Minor'
Name
deutsch:
Garten-Thymian 'Minor'
ab 3,75 € *
Thymus praecox 'Pink Chintz'
Immergrün
Violett
Sonnig
Juli - August
6 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 6 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Violett
Blütezeit: Juli - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus praecox 'Pink Chintz'
Name
deutsch:
Garten-Thymian 'Pink Chintz'
5,50 € *
Thymus praecox 'Purple Beauty'
Immergrün
Rosa
Sonnig
Mai - Juli
bis zu 5 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 5 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rosa
Blütezeit: Mai - Juli
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus praecox 'Purple Beauty'
Name
deutsch:
Garten-Thymian 'Purple Beauty'
3,50 € *
Thymus praecox 'Pseudolanguinosus'
Immergrün
Rosa
Sonnig
Mai - Juni
bis zu 5 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 5 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Graugrün
Blüte: Rosa
Blütezeit: Mai - Juni
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus praecox 'Pseudolanguinosus'
Name
deutsch:
Garten-Thymian / Woll-Thymian 'Pseudolanguinosus'
3,50 € *
Thymus citriodorus 'Golden Dwarf'
Immergrün
Hellviolett
Sonnig
Juni - Juli
10 - 15 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 10 - 15 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Gelbgrün
Blüte: Hellviolett
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus citriodorus 'Golden Dwarf'
Name
deutsch:
Garten-Zitronen-Thymian 'Golden Dwarf'
3,75 € *
Thymus citriodorus 'Lemon'
Immergrün
Hellviolett
Sonnig
Juni - Juli
bis zu 15 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 15 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Gelbgrün
Blüte: Hellviolett
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus citriodorus 'Lemon'
Name
deutsch:
Garten-Zitronen-Thymian 'Lemon'
4,25 € *
Thymus citriodorus 'Aureus'
Immergrün
Hellrosa
Sonnig
Juli - August
10 - 15 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 10 - 15 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Gelbgrün
Blüte: Hellrosa
Blütezeit: Juli - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus citriodorus 'Aureus'
Name
deutsch:
Gold-Thymian
4,95 € *
Thymus longicaulis ssp. odoratus
Immergrün
Hellviolettrosa
Sonnig
April - Mai
bis zu 15 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 15 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Hellviolettrosa
Blütezeit: April - Mai
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus longicaulis ssp. odoratus
Name
deutsch:
Kaskaden-Thymian
4,25 € *
Thymus vulgaris
Immergrün
Rosalila
Sonnig
Juni - Juli
bis zu 40 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 40 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rosalila
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus vulgaris
Name
deutsch:
Kleiner Gewürz-Thymian
ab 3,50 € *
Thymus vulgaris 'Compactus'
Immergrün
Hellviolett
Sonnig
Juli - September
10 - 20 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 10 - 20 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Graugrün
Blüte: Hellviolett
Blütezeit: Juli - September
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus vulgaris 'Compactus'
Name
deutsch:
Kleiner Gewürz-Thymian 'Compactus'
ab 3,75 € *
Thymus herba-barona
Sommergrün
Rosa
Sonnig
Juli - September
bis zu 20 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 20 cm
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rosa
Blütezeit: Juli - September
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus herba-barona
Name
deutsch:
Kümmelthymian
4,25 € *
Thymus vulgaris var. fragrantissimus
Sommergrün
Rosa
Sonnig
Juli - September
bis zu 30 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rosa
Blütezeit: Juli - September
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus vulgaris var. fragrantissimus
Name
deutsch:
Orangen-Thymian
4,25 € *
Thymus species 'Kokos'
Sommergrün
Rosa
Sonnig
Juni - Juli
bis zu 15 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 15 cm
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rosa
Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus species 'Kokos'
Name
deutsch:
Orangen-Thymian 'Kokos'
4,25 € *
Thymus praecox 'Purpurteppich'
Immergrün
Purpurrot
Sonnig
Juli - August
bis zu 8 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 8 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: Juli - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus praecox 'Purpurteppich'
Name
deutsch:
Polster-Teppich 'Purpurteppich'
3,75 € *
Thymus doerfleri 'Bressingham Seedling'
Sommergrün
Rosa
Sonnig
Mai - Juli
5 - 10 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 10 cm
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rosa
Blütezeit: Mai - Juli
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus doerfleri 'Bressingham Seedling'
Name
deutsch:
Polster-Thymian 'Bressingham Seedling'
3,50 € *
Thymus serpyllum 'Coccineus'
Immergrün
Purpurrosa
Sonnig
Juni - August
bis zu 7 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 7 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Purpurrosa
Blütezeit: Juni - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus serpyllum 'Coccineus'
Name
deutsch:
Roter Sand-Thymian 'Coccineus'
ab 3,50 € *
Thymus serpyllum 'Atropurpureus'
Immergrün
Purpurrot
Sonnig
Juni - August
5 - 7 cm
 
Artikel nicht mehr verfügbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 7 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: Juni - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus serpyllum 'Atropurpureus'
Name
deutsch:
Sand-Thymian 'Atropurpureus', Teppich-Thymian 'Atropurpureus'
Thymus serpyllum 'Creeping Red'
Immergrün
Purpurrot
Sonnig
Juni - August
5 - 7 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 5 - 7 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: Juni - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus serpyllum 'Creeping Red'
Name
deutsch:
Sand-Thymian 'Creeping Red', Teppich-Thymian 'Creeping Red'
3,95 € *
Thymus serpyllum 'Elfin'
Immergrün
Rosa
Sonnig
Juni - August
bis zu 3 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 3 cm
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Rosa
Blütezeit: Juni - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus serpyllum 'Elfin'
Name
deutsch:
Sand-Thymian 'Elfin', Teppich-Thymian 'Elfin'
3,75 € *
Thymus serpyllum 'Purple Beauty'
Sommergrün
Purpurrot
Sonnig
Juli - August
bis zu 6 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 6 cm
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: Juli - August
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Thymus serpyllum 'Purple Beauty'
Name
deutsch:
Sand-Thymian 'Purple Beauty', Teppich-Thymian 'Purple Beauty'
3,50 € *
1 von 2

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Thymian - Thymus ist eine Gattung ausdauernder, krautiger Pflanzen und Halbsträucher, die sich durch ihre aromatischen Blätter und vielfältigen Blütenfarben auszeichnet. Bei Thymian würde man zunächst vorwiegend an die Küchenkräuterstaude denken, doch die Blüten- und Farbenpracht dieser Staude ist nicht zu unterschätzen. Ursprünglich in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens beheimatet, hat sich Thymian über die Jahrhunderte weltweit verbreitet. Historisch gesehen, wurde Thymian bereits in der Antike sowohl für seine kulinarischen als auch medizinischen Eigenschaften geschätzt. Heute kennt man über 350 Thymianarten, die in Größe, Duft und Blütenfarbe variieren, von klassischem Küchenthymian bis hin zu dekorativen Ziersorten.

Thymian / Thymus serpyllum CoccineusBlütenfarbe, Blütenform und Blütezeit

Die Blüten des Thymians sind klein, aber in großer Zahl vorhanden und tragen maßgeblich zur Zierde der Pflanze bei. Sie erscheinen in vielfältigen Farbtönen von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Lila und Purpur, je nach Sorte. Die Blüten bilden oft dichte, auffällige Büschel entlang der Stängel und ziehen Bienen, Schmetterlinge sowie andere Bestäuber an. Die Blütezeit von Thymian erstreckt sich in der Regel von Frühsommer bis in den späten Sommer, wobei einige Arten auch außerhalb dieser Zeitspanne blühen können. Ein zierendes Beispiel ist z. B. der Rote Sand-Thymian 'Coccineus' (siehe Foto). Diese Sorte ist mit zalhreichen Blüten in einem kräftigen Purpurrosa geschmückt.

Blattfarbe und -form - Thymian - Thymus darf in keinem Kräuterbeet fehlen

Die Blätter des Thymians sind ebenso charakteristisch wie die Blüten. Sie sind klein, oval bis länglich und oft leicht behaart, was ihnen ein weiches Aussehen verleiht. Die Farbe der Blätter variiert von einem tiefen Grün bis hin zu silbrigen und goldenen Tönen, abhängig von der Sorte. Ein goldenes Blattwerk trägt z. B. der Gold-Thymian. Diese aromatischen Blätter sind das ganze Jahr über präsent und verleihen der Pflanze auch außerhalb der Blütezeit dekorative Qualitäten. Ein besonders stark duftendes Exemplar von Thymian - Thymus ist die Steingartenstaude Teppich-Thymian 'Duftkissen ®'.

Wuchsform, Wuchshöhe und Wurzelsystem

Thymian präsentiert sich in verschiedenen Wuchsformen, von kriechend und bodendeckend bis hin zu aufrechten Sorten. Die Wuchshöhe kann von wenigen Zentimetern bei Zwergformen bis zu etwa 40 Zentimetern bei größeren Arten reichen. Viele Sorten bilden dichte Matten, die sich hervorragend als Bodenbedeckung eignen und zwischen Steinen oder auf Trockenmauern besonders malerisch wirken.
Thymian gehört zu den Pflanzen mit einem flachen Wurzelsystem, das sich hauptsächlich in den oberen Bodenschichten ausbreitet. Diese Eigenschaft macht Thymian besonders anpassungsfähig an trockene Bedingungen, da er effektiv Feuchtigkeit aus leichten Regenfällen oder Tau aufnehmen kann. Das Wurzelsystem ist dicht und weit verzweigt, was der Pflanze hilft, sich zu stabilisieren und eine breite Fläche für die Nährstoffaufnahme zu erschließen. Die Fähigkeit von Thymian, in verschiedenen und oft schwierigen Bodenverhältnissen zu gedeihen, ist teilweise seinem anpassungsfähigen Wurzelsystem zu verdanken. Es ermöglicht der Pflanze, sich auch in steinigen, sandigen oder kargen Böden zu etablieren, wo andere Pflanzen möglicherweise nicht überleben können. Durch sein weit verzweigtes Wurzelsystem kann Thymian zur Bodenfestigung beitragen und Erosion verhindern, besonders in trockenen, kargen oder Gebieten in Hanglage. Das flache und weit verzweigte Wurzelsystem ist also ein Schlüsselmerkmal des Thymians, das seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen und seinen geringen Pflegebedarf unterstreicht.

Thymian / Thymus vulgarisBeispielhafte Sorten von Thymian - Thymus

Thymus vulgaris - Der Gemeine Thymian oder Küchenthymian, bekannt für sein starkes Aroma und seine vielseitige Verwendung in der Küche (siehe Foto).
Thymus serpyllum - Der Quendel oder Feldthymian, eine bodendeckende Art, die mit ihren duftenden, rosafarbenen Blüten bezaubert.
Thymus citriodorus - Der Zitronenthymian, der sich durch sein zitroniges Aroma und seine panaschierten Blätter auszeichnet.

Pflanzanweisungen und Pflege für die Staude Thymian - Thymus

Thymian ist eine anspruchslose und pflegeleichte Staude, die sich ideal für trockene, sonnige Standorte eignet. Er bevorzugt gut durchlässigen Boden und kommt mit wenig Wasser aus, was ihn zu einer perfekten Wahl für eher trockene Böden in Gärten oder Steinbeete macht. Allgemeine Pflanz- und Pflegetipps stehen auf unserem Blog zusammengefasst. In unseren Videos zu Pflanzanleitungen findet man weitere nützliche Informationen.

Standort, Boden und Lichtbedingungen

Ein sonniger Standort ist für das Gedeihen von Thymian essentiell, da er viel Licht für die Entwicklung seiner ätherischen Öle benötigt. Der Boden sollte gut durchlässig sein, da Thymian Staunässe schlecht verträgt. Sandige oder steinige Böden sind ideal, und eine Zugabe von Kies oder Sand kann die Drainage in schwereren Böden verbessern.

Winterhärte

Die meisten Thymianarten sind winterhart und können auch in kälteren Klimazonen im Freien überwintern. Ein leichter Schutz durch Reisig oder Vlies kann bei besonders empfindlichen Sorten oder in extremen Lagen sinnvoll sein. Weitere Informationen zu Winterschutz/Winterhärte sind auf unserem Blog zusammengefasst.

Geeigneter Pflanzzeitpunkt für Thymian - Thymus

Der optimale Pflanzzeitpunkt für Thymian ist das Frühjahr, nachdem die Frostgefahr vorüber ist. Eine Frühjahrspflanzung gibt der Pflanze ausreichend Zeit, sich zu etablieren und kräftig zu wachsen, bevor sie in den Wintermonaten auf härtere Bedingungen trifft. Thymian kann jedoch auch im Herbst gepflanzt werden, solange dies früh genug geschieht, damit die Pflanzen vor dem ersten Frost Wurzeln schlagen können.

Jährlicher Rückschnitt an Thymian - Thymus für ein gesundes Wachstum

Der Rückschnitt von Thymian ist ein wichtiger Pflegeschritt, um die Pflanze gesund zu halten, ihr Wachstum zu fördern und eine üppige Ernte zu sichern. Thymian profitiert von regelmäßigem Beschneiden, da dies die Verzweigung anregt und verhindert, dass die Pflanze verholzt und spärlich wird. Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr, nachdem die letzte Frostgefahr vorüber ist, kann helfen, das Wachstum für die kommende Saison anzuregen. Thymian kann während der Wachstumssaison geschnitten werden, um frische Triebe für die Küche zu ernten. Ein stärkerer Rückschnitt im späten Sommer oder frühen Herbst gibt der Pflanze Zeit, sich vor dem Winter zu erholen. Ein guter Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist auch nach der Blütezeit, um ein ordentliches Erscheinungsbild zu bewahren und die Bildung von Samen zu verhindern, falls nicht gewünscht.

Sonstige Pflegemaßnahmen inklusive Bewässerung

Obwohl Thymian trockenheitstolerant ist, profitiert er von gelegentlicher Bewässerung während längerer Trockenperioden, besonders in den ersten Wachstumsjahren bis zur vollen Etablierung. Zu viel Wasser sollte jedoch vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine dünne Schicht Mulch kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu unterdrücken, ohne die Drainage zu beeinträchtigen. Tipps zur richtigen Bewässerung sind auf unserem Blog zu finden.

Verwendung

Thymian ist nicht nur ein kulinarisches Kraut, sondern auch eine attraktive Zierpflanze. Er eignet sich hervorragend für Steingärten, als Bodendecker, in Kräuterspiralen, für Trockenmauern und als Randbepflanzung. Sein duftendes Laub und die hübschen Blüten ziehen Bestäuber an und bieten einen Mehrwert für jeden Garten. Darüber hinaus ist Thymian eine beliebte Wahl für Töpfe und Container, wo er auf Balkonen und Terrassen für aromatisches Grün sorgt. Tipps für die richtige Bepflanzung eines Pflanzkübels findet man auf unserem Blog zum Nachlesen.

Besonderheiten und Vermehrung

Thymian ist bekannt für seine vielfältigen Aromen und Heileigenschaften, die ihn zu einem Muss in jedem Kräutergarten machen. Neben der Nutzung in der Küche wird Thymian auch in der Volksmedizin für seine antiseptischen und entspannenden Eigenschaften geschätzt. Thymian ist reich an ätherischen Ölen, die ihm sein charakteristisches Aroma verleihen. Thymol, eines der Hauptbestandteile des Thymianöls, hat antimikrobielle und antiseptische Eigenschaften, was Thymian in der traditionellen Medizin wertvoll macht. In der Volksmedizin wird Thymian zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Atemwegserkrankungen wie Husten und Bronchitis. Als Insektennährstaude ist Thymian - Thymus für die heimische Insektenwelt eine willkommene Nahrungsquelle. Die Küchen- und Heilkräuterstaude ist auf unterschiedliche Weise in der Gartengestaltung nicht mehr wegzudenken.

Vermehrung

Thymian lässt sich leicht durch Stecklinge, Teilung oder Aussaat vermehren. Für die Vermehrung durch Stecklinge werden im Frühjahr oder Sommer junge Triebe geschnitten und in feuchtem Sand oder einer Mischung aus Erde und Sand bis zur Bewurzelung gepflanzt. Die Teilung etablierter Pflanzen im Frühjahr oder Herbst kann helfen, überwucherte Thymianpflanzen zu verjüngen und zu vermehren. Die Aussaat von Thymiansamen erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland oder in Anzuchtschalen für die spätere Umpflanzung.

Krankheiten und Schädlinge an Thymian - Thymus

Thymian ist generell robust und widerstandsfähig gegenüber vielen Krankheiten und Schädlingen. Jedoch können in ungünstigen Bedingungen, wie zu feuchtem Boden, Wurzelfäule oder Pilzbefall auftreten. Bei einem Befall sollte der Gärtner möglichst schnell Gegenmaßnahmen einleiten, um größere Schäden an der Staude zu vermeiden. Im Folgenden sind mögliche Krankheiten und Schädlinge mit jeweiligen Gegenmaßnahmen aufgeführt.

Krankheiten und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung

Um Krankheiten wie Wurzelfäule und Pilzbefall vorzubeugen, ist es essenziell, Thymian in gut durchlässigen Boden zu pflanzen und Staunässe zu vermeiden. Eine angemessene Bodenbearbeitung und das Einbringen von Sand oder Kies können die Drainage verbessern. Bei ersten Anzeichen von Pilzbefall können betroffene Pflanzenteile entfernt und fungizide Präparate eingesetzt werden, um die Ausbreitung zu verhindern. Regelmäßige Kontrollen und das Entfernen von Unkraut und Abfall rund um die Pflanzen helfen, ein gesundes Wachstumsumfeld zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.

Schädlinge und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung

Thymian kann gelegentlich von Schädlingen wie Spinnmilben und Blattläusen befallen werden, besonders in trockenen und heißen Perioden. Ein frühzeitiges Eingreifen mit Wasserstrahlen oder der Einsatz von insektiziden Seifen kann helfen, einen Befall zu bekämpfen. Natürliche Feinde dieser Schädlinge, wie Marienkäfer und Florfliegen, zu fördern, ist eine umweltfreundliche Methode, um das Gleichgewicht im Garten zu bewahren. Der Verzicht auf chemische Pestizide schützt nicht nur die nützlichen Insekten, sondern erhält auch die Qualität der Thymianblätter für den kulinarischen Gebrauch.

Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(4.81/5.00)
Zuletzt angesehen