window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Geißbart - Aruncus

Kleiner Geißbart / Aruncus JohannisfestGeißbart - Aruncus - federhafte  Blütenstände bringen spielerisch Farbe in ein Staudenbeet

Die Staudengattung Geißbart - Aruncus, auch bekannt als Aruncus, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und umfasst mehrere Arten, die in gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre beheimatet sind. Diese beeindruckenden Stauden sind besonders beliebt wegen ihrer großen, federartigen Blütenstände und ihrem eleganten Laubwerk. Geißbart - Aruncus ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die in vielen Gärten als Blickfang dient. Die Pflanzen zeichnen sich durch ihre majestätische Erscheinung und ihre Fähigkeit aus, auch an schattigen Standorten gut zu gedeihen.

Mehr Informationen →
Geißbart - Aruncus - federhafte  Blütenstände bringen spielerisch Farbe in ein Staudenbeet Die Staudengattung Geißbart - Aruncus, auch bekannt als Aruncus, gehört zur Familie der Rosengewächse... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Aruncus aethusifolius 'Bronze'
Aruncus aethusifolius 'Bronze' / Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Bronze
Standort: Halbschattig-Schattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: Bis zu 30 cm
9,55 € *
Aruncus aethusifolius 'Horatio'
Aruncus aethusifolius 'Horatio' / Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Tiefgrün
Standort: Halbschattig-Schattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 80 cm
9,55 € *
Aruncus aethusifolius 'Johannifest'
Aruncus aethusifolius 'Johannifest' / Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig-Schattig
Blüte: Cremeweiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: Bis zu 60 cm
9,55 € *
Aruncus aethusifolius 'Misty Lace'
Aruncus aethusifolius 'Misty Lace' / Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig-schattig
Blüte: Cremeweiß
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: 60 - 70 cm
8,45 € *
Aruncus aethusifolius 'Sparkles'
Aruncus aethusifolius 'Sparkles' / Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig-Schattig
Blüte: Cremeweiß
Blütezeit: Juni - August
Wuchsendhöhe: bis zu 60 cm
9,55 € *
Aruncus dioicus 'Kneiffii'
Aruncus dioicus 'Kneiffii' / Geschlitztblättriger Garten-Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig
Blüte: Cremeweiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 130 cm
6,95 € *
Aruncus horatio
Aruncus horatio / Großer Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Tiefgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: 110 - 150 cm
6,35 € *
Aruncus dioicus
Aruncus dioicus / Wald-Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Tiefgrün
Standort: Halbschattig-schattig
Blüte: Slberweiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: 80 - 150 cm
ab 3,10 € *
Aruncus dioicus var. kamtschaticus
Kamtschatka Wald-Geißbart  / Aruncus dioicus var. kamtschaticus
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig-Schattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 90 cm
4,25 € *
Aruncus Johannisfest
Aruncus Johannisfest / Kleiner Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Cremeweiß
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: 80 - 100 cm
8,50 € *
Aruncus sinensis 'Zweiweltenkind'
Aruncus sinensis 'Zweiweltenkind' / Wald-Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Bräunlichgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 1,5 m
5,75 € *
Aruncus aethusifolius
Aruncus aethusifolius / Zwerg-Geißbart
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 40 cm
2,95 € *

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Der Geißbart - Aruncus, auch als Waldgeißbart oder Hoher Geißbart bekannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Rosaceae gehört. Botanisch als Aruncus bezeichnet, umfasst diese Gattung mehrere Arten, die vor allem in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre vorkommen. Die Pflanze ist bekannt für ihre großen, federartigen Blütenstände, die in den Sommermonaten für spektakuläre Akzente im Garten sorgen. Historisch gesehen wurden einige Arten von Geißbart - Aruncus wegen ihrer medizinischen Eigenschaften genutzt, insbesondere in der traditionellen asiatischen Medizin. Insgesamt gibt es etwa fünf bis sieben anerkannte Arten innerhalb dieser Gattung, wobei Aruncus dioicus (Waldgeißbart) und Aruncus aethusifolius (Kleiner Geißbart) besonders hervorstechen.

Geißbart / Aruncus aethusifolius Misty LaceBlütenfarbe, Blütenform und Blütezeit

Die Blüten des Geißbarts - Aruncus sind typischerweise cremeweiß bis elfenbeinfarben und bilden große, auffällige Rispen. Einen üppigen Blütenstand mit cremeweißen Blüten findet man an der Sorte Aruncus aethusifolius 'Misty Lace' (siehe Foto). Die Blütenstände sind sehr dicht und fedrig, was ihnen ein zartes, fast wolkenartiges Aussehen verleiht. Die Blütezeit erstreckt sich meist von Juni bis Juli, wobei einige Sorten auch bis in den August hinein blühen können. Die Blüten sind zwittrig oder getrenntgeschlechtig, wobei männliche Blütenstände oft etwas prächtiger sind als weibliche. Die prächtigen Blütenstände von Aruncus dioicus beispielsweise können eine Länge von bis zu 50 cm erreichen und sind besonders beeindruckend in schattigen Gartenbereichen.

Blattfarbe und -form von Geißbart - Aruncus

Die Blätter des Geißbarts - Aruncus sind tief eingeschnitten und gefiedert, was ihnen ein elegantes, fast farnartiges Aussehen verleiht. Die Farbe der Blätter ist in der Regel dunkelgrün, was einen schönen Kontrast zu den hellen Blütenständen bildet. Im Herbst verfärben sich die Blätter oft gelblich, bevor sie abfallen. Die gefiederten Blätter sind an langen Stielen angeordnet und können je nach Art und Sorte unterschiedliche Größen erreichen. Diese Kombination aus feinem Laub und großen Blütenständen macht den Geißbart - Aruncus zu einer sehr dekorativen Pflanze, die sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppenpflanzungen gut zur Geltung kommt.

Wuchsform und Wuchshöhe

Geißbart - Aruncus zeichnet sich durch eine buschige, aufrechte Wuchsform aus. Die Pflanzen können je nach Art und Sorte eine Höhe von 60 cm bis zu beeindruckenden 2 Metern erreichen. Der Waldgeißbart (Aruncus dioicus) ist die größte Art und kann unter optimalen Bedingungen bis zu 2 Meter hoch werden. Kleinere Sorten wie der Kleine Geißbart (Aruncus aethusifolius) bleiben hingegen kompakter und erreichen Höhen von etwa 30 bis 60 cm. Die kräftigen Stängel und das dichte Laubwerk tragen zur Stabilität und dem robusten Erscheinungsbild der Pflanze bei.

Zwerg-Geißbart / Aruncus aethusifoliusBeispielhafte Sorten von Geißbart - Aruncus

Zu den bemerkenswerten Sorten des Geißbarts - Aruncus gehören:

Aruncus dioicus: Der Waldgeißbart ist eine großwüchsige Art mit beeindruckenden, weißen Blütenrispen und einer Wuchshöhe von bis zu 2 Metern.
Aruncus aethusifolius (siehe Foto): Der Kleine Geißbart bleibt kompakt mit einer Höhe von 30 bis 60 cm und hat filigrane, weiße Blütenstände.
Aruncus 'Kneiffii': Eine beliebte Sorte mit fein geschnittenem Laub und einer Höhe von etwa 1 Meter, die sich gut für halbschattige Standorte eignet.

Pflanzanweisungen und Pflege

Die Pflanzung und Pflege von Geißbart - Aruncus ist relativ unkompliziert, wenn die grundlegenden Bedürfnisse der Pflanze berücksichtigt werden. Diese robusten Stauden sind ideal für schattige bis halbschattige Bereiche und benötigen wenig Pflege, um gut zu gedeihen. Allgemeine Pflanz- und Pflegetipps stehen auf unserem Blog zusammengefasst. In unseren Videos zu Pflanzanleitungen findet man weitere nützliche Informationen.

Standort, Boden und Lichtbedingungen

Geißbart - Aruncus bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte. Ein Platz im lichten Schatten unter hohen Bäumen oder Sträuchern ist ideal. Der Boden sollte humusreich, feucht und gut durchlässig sein. Staunässe ist zu vermeiden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Eine regelmäßige Mulchschicht aus Kompost oder Rindenmulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwuchs zu unterdrücken.

Winterhärte

Geißbart - Aruncus ist in der Regel sehr winterhart und kann Temperaturen von bis zu -30 °C standhalten. In Regionen mit extremen Winterbedingungen ist es jedoch ratsam, eine schützende Mulchschicht aufzutragen, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Junge Pflanzen profitieren in den ersten Jahren von einem zusätzlichen Winterschutz, bis sie gut etabliert sind. Weitere Informationen zu Winterschutz/Winterhärte sind auf unserem Blog zusammengefasst.

Optimaler Pflanzzeitpunkt für Geißbart - Aruncus

Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Geißbart - Aruncus ist im Frühjahr oder im Herbst. Im Frühjahr gepflanzte Exemplare haben die gesamte Vegetationsperiode, um kräftige Wurzeln zu entwickeln. Herbstpflanzungen sollten früh genug erfolgen, damit die Pflanzen vor dem ersten Frost gut einwurzeln können.

Regelmäßiger Rückschnitt an Geißbart - Aruncus unterstützt die Staude in einem gesunden Wuchs

Ein Rückschnitt ist bei Geißbart - Aruncus nicht zwingend erforderlich, kann jedoch dazu beitragen, die Pflanze gesund und attraktiv zu halten. Nach der Blüte, in den späten Sommermonaten, können die verblühten Blütenstände entfernt werden, um die Pflanze ordentlich aussehen zu lassen und die Samenbildung zu verhindern, falls dies nicht gewünscht ist. Ein radikaler Rückschnitt der gesamten Pflanze bis auf wenige Zentimeter über dem Boden sollte im späten Herbst oder frühen Winter erfolgen. Dies fördert ein kräftiges Wachstum im nächsten Frühjahr und hilft, Krankheiten und Schädlinge zu minimieren.

Sonstige Pflegemaßnahmen inklusive Bewässerung

Geißbart - Aruncus benötigt eine regelmäßige Bewässerung, insbesondere während trockener Perioden. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, aber Staunässe muss vermieden werden. Tipps zur richtigen Bewässerung sind auf unserem Blog zu finden.
Eine Schicht Mulch hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Düngergaben sind in der Regel nicht notwendig, da Geißbart - Aruncus in humusreichen Böden gut gedeiht. In sehr nährstoffarmen Böden kann jedoch im Frühjahr eine leichte Düngung mit organischem Dünger erfolgen, um das Wachstum zu unterstützen. Regelmäßiges Mulchen mit Kompost sorgt für eine kontinuierliche Nährstoffzufuhr.

Verwendung von Geißbart - Aruncus

Geißbart - Aruncus ist eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Gartengestaltungen verwendet werden kann. Aufgrund ihrer Größe und ihres majestätischen Aussehens eignet sie sich hervorragend als Solitärpflanze in großen Staudenbeeten oder als Hintergrundpflanze in gemischten Rabatten. Geißbart - Aruncus ist auch eine ausgezeichnete Wahl für schattige Bereiche, wo andere Pflanzen oft Schwierigkeiten haben zu gedeihen. Sie kann entlang von Gehwegen oder als Unterpflanzung unter Bäumen und Sträuchern verwendet werden. Die eleganten Blütenstände sind zudem hervorragend für Blumenarrangements geeignet, sowohl frisch geschnitten als auch getrocknet.

Besonderheiten und Vermehrung

Geißbart - Aruncus zeichnet sich durch einige bemerkenswerte Besonderheiten aus. Die Pflanze ist extrem anpassungsfähig und kann in einer Vielzahl von Boden- und Lichtverhältnissen gedeihen. Sie ist zudem sehr pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingen. Die großen, auffälligen Blütenstände und das elegante Laub machen sie zu einer attraktiven Ergänzung für jeden Garten.

Vermehrung

Die Vermehrung von Geißbart - Aruncus kann durch Samen oder durch Teilung erfolgen. Die Aussaat erfolgt idealerweise im Frühjahr. Die Samen benötigen keine besondere Behandlung und können direkt in die vorbereitete Erde gesät werden. Die Keimung erfolgt in der Regel nach 2-3 Wochen. Die Teilung älterer Pflanzen ist eine weitere effektive Methode der Vermehrung. Dies sollte im Frühjahr oder Herbst geschehen. Die Pflanze wird vorsichtig aus dem Boden gehoben und der Wurzelballen mit einem scharfen Messer geteilt. Die Teilstücke werden an einem neuen Standort eingepflanzt und gut gewässert.

Krankheiten und Schädlinge von Geißbart - Aruncus

Geißbart - Aruncus ist im Allgemeinen robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Dennoch können gelegentlich Probleme auftreten, die jedoch meist gut zu kontrollieren sind. Vor allem ein geeigneter Standort und passende Pflegemaßnahmen sind wichtig, um ein gesundes Wachstum der Staude zu fördern. Kommt es dennoch zu einem Befall, sollte möglichst schnell gehandelt werden, um einen größeren Schaden zu vermeiden. Im Folgenden sind mögliche Krankheiten und Schädlinge mit jeweiligen Gegenmaßnahmen aufgeführt.

Krankheiten und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung

Zu den häufigsten Krankheiten bei Geißbart - Aruncus zählen Mehltau und Blattfleckenkrankheiten. Mehltau zeigt sich als weißer, pudriger Belag auf den Blättern und kann durch gute Luftzirkulation und das Vermeiden von Überkopf-Bewässerung eingedämmt werden. Blattfleckenkrankheiten, die durch verschiedene Pilzarten verursacht werden, manifestieren sich als braune oder schwarze Flecken auf den Blättern. Befallene Blätter sollten entfernt und entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. In schweren Fällen können Fungizide zum Einsatz kommen.

Schädlinge und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung

Schädlinge wie Blattläuse und Schnecken können gelegentlich an Geißbart - Aruncus auftreten. Blattläuse lassen sich durch Abspritzen mit Wasser oder den Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern bekämpfen. Schnecken können durch mechanische Barrieren wie Schneckenzäune oder das Auslegen von Schneckenkorn ferngehalten werden. Insgesamt ist Geißbart - Aruncus jedoch sehr widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und benötigt nur selten intensive Schutzmaßnahmen.

Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(4.00/5.00)
Zuletzt angesehen