window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Steinbrech - Saxifraga

Porzellanblümchen / Saxifraga urbium Clarence ElliotSteinbrech - Saxifraga - zierende Blütenstaude ideal für Steingärten

Die Gattung Steinbrech (Saxifraga) gehört zu den vielfältigsten und farbenprächtigsten Staudengattungen der Pflanzenwelt. Mit über 440 anerkannten Arten bietet Saxifraga eine breite Palette an Wuchsformen, Blütenfarben und -formen sowie Blattgestaltungen. Diese Gattung, die sich über die Saxifragaceae-Familie erstreckt, ist in den kühlen und gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel beheimatet. Steinbrecharten sind besonders für ihre Fähigkeit bekannt, in Felsspalten und auf kargem Boden zu gedeihen, was ihnen ihren Namen eingebracht hat – 'Steinbrech' deutet auf ihre Fähigkeit hin, scheinbar durch Steine zu wachsen. Diese robusten Pflanzen sind eine Bereicherung für jeden Garten, bieten sie doch eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standorte und Bedingungen.

Mehr Informationen →
Steinbrech - Saxifraga - zierende Blütenstaude ideal für Steingärten Die Gattung Steinbrech (Saxifraga) gehört zu den vielfältigsten und farbenprächtigsten Staudengattungen der Pflanzenwelt.... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Saxifraga cortusifolia 'Black Ruby ®'
Saxifraga cortusifolia 'Black Ruby ®' / Garten-Herbst-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Schwarzrot
Standort: Halbschattig-schattig
Blüte: Dunkelviolett
Blütezeit: September - Oktober
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
Artikel nicht mehr verfügbar
Saxifraga arendsii 'Peter Pan'
Saxifraga arendsii 'Peter Pan' / Garten-Moos-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig-schattig
Blüte: Karminrot
Blütezeit: März - April
Wuchsendhöhe: bis zu 15 cm
4,95 € *
Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Saxifraga cortusifolia var. fortunei / Herbst-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Bräunlichgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: September-Oktober
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
6,75 € *
Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Black Ruby ®'
Herbst-Steinbrech 'Black Ruby ®' / Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Black Ruby ®'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Weinrot, Schwarz
Standort: Halbschattig
Blüte: Leuchtend pink
Blütezeit: Oktober-November
Wuchsendhöhe: bis zu 20 cm
Artikel nicht mehr verfügbar
Saxifraga cortusifolia 'Gelbes Monster'
Saxifraga cortusifolia 'Gelbes Monster' / Herbst-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig
Blüte: Cremegelb bis gelbgrün
Blütezeit: September-November
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
6,75 € *
Saxifraga cortusifolia 'Rokujo'
Saxifraga cortusifolia 'Rokujo' / Herbst-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Bronzegrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: September - Oktober
Wuchsendhöhe: bis zu 15 cm
7,50 € *
Saxifraga cortusifolia 'Rubrifolia'
Saxifraga cortusifolia 'Rubrifolia' / Herbst-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Rotgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: September - Oktober
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
6,50 € *
Saxifraga cortusifolia 'Shiranami'
Saxifraga cortusifolia 'Shiranami' / Herbst-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig
Blüte: Reinweiß
Blütezeit: September-November
Wuchsendhöhe: bis zu 20 cm
6,95 € *
Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Sibyll Trelawney ®'
Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Sibyll Trelawney ®' / Herbst-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig
Blüte: Zartrosa
Blütezeit: September-November
Wuchsendhöhe: bis zu 20 cm
6,95 € *
Saxifraga cespitosa 'Findling'
Saxifraga cespitosa 'Findling' / Moos-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Mai-Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 10 cm
3,25 € *
Saxifraga arendsii 'Limerock'
Saxifraga arendsii 'Limerock' / Moos-Steinbrech 'Limerock'
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Cremeweiß
Blütezeit: März-Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 10 cm
3,20 € *
Saxifraga arendsii 'Marto Rose'
Saxifraga arendsii 'Marto Rose' / Moos-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Dunkelrosa
Blütezeit: März-April
Wuchsendhöhe: bis zu 10 cm
3,10 € *
Saxifraga arendsii 'Pixi Pan Appleblossum'
Saxifraga arendsii 'Pixi Pan Appleblossum' / Moos-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Zartrosa
Blütezeit: März-April
Wuchsendhöhe: bis zu 10 cm
3,10 € *
Saxifraga arendsii 'Pixi Pan Red'
Saxifraga arendsii 'Pixi Pan Red' / Moos-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Bräunlichgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Rot
Blütezeit: März-April
Wuchsendhöhe: bis zu 10 cm
3,10 € *
Saxifraga arendsii 'Purpurteppich'
Saxifraga arendsii 'Purpurteppich' / Moos-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Purpurrot
Blütezeit: April - Mai
Wuchsendhöhe: bis zu 15 cm
ab 3,95 € *
Saxifraga arendsii 'Blütenteppich'
Saxifraga arendsii 'Blütenteppich' / Moossteinbreck
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Karminrosa
Blütezeit: März - April
Wuchsendhöhe: 15 - 20 cm
4,95 € *
Saxifraga arendsii 'Schneeteppich'
Saxifraga arendsii 'Schneeteppich' / Moossteinbreck
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: April - Mai
Wuchsendhöhe: bis zu 40 cm
ab 4,50 € *
Saxifraga urbium
Saxifraga urbium / Porzellanblümchen
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weißrosa
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
3,60 € *
Saxifraga x urbium 'Aureopunctata'
Saxifraga x urbium 'Aureopunctata' / Porzellanblümchen
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Gelbgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Weißrosa
Blütezeit: Mai-Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
3,75 € *
Saxifraga urbium 'Clarence Elliot'
Saxifraga urbium 'Clarence Elliot' / Porzellanblümchen
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Standort: Halbschattig
Blüte: Rosa
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 15 cm
3,90 € *
Saxifraga urbium 'Variegata'
Saxifraga urbium 'Variegata' / Porzellanblümchen
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün mit gelben Flecken
Standort: Halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Mai - Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 20 cm
4,95 € *
Saxifraga cotyledon 'Southside Seedling'
Saxifraga cotyledon 'Southside Seedling' / Strauch-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Juni - Juli
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
3,95 € *
Saxifraga paniculata
Saxifraga paniculata / Trauben-Steinbrech / Rispen-Steinbrech
Kurzbeschreibung einblenden →
Belaubung: Immergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Graugrün
Standort: Sonnig-halbschattig
Blüte: Weiß
Blütezeit: Mai-Juni
Wuchsendhöhe: bis zu 30 cm
3,60 € *

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung von Steinbrech - Saxifraga

Steinbrech (Saxifraga) ist eine facettenreiche Pflanzengattung innerhalb der Familie der Saxifragaceae, die für ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit und Schönheit bekannt ist. Die Artenvielfalt reicht von bodennahen Polsterpflanzen bis hin zu höher wachsenden Stauden, die sich durch ihre robuste Natur und ihre Fähigkeit auszeichnen, in den schwierigsten Umgebungen zu gedeihen – von Felsspalten bis zu alpinen Höhenlagen. Die Blüten von Saxifraga variieren in Farbe und Form, bieten von frühem Frühling bis späten Herbst ein spektakuläres Schauspiel und ziehen zahlreiche Bestäuber an. Saxifraga ist nicht nur wegen ihrer Zierwerte geschätzt, sondern auch für ihre einfache Pflege und ihre Rolle in ökologischen Gärten, wo sie zur Biodiversität beiträgt. 

Blütenfarbe, Blütenform und Blütezeit

Die Blüten von Saxifraga zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Schönheit aus. Sie können in einem Spektrum von Weiß, Rosa, Rot bis zu Gelb auftreten. Die Blütezeit variiert je nach Art und kann von frühem Frühling bis zum späten Herbst reichen, was den Garten fast ganzjährig mit Farbe bereichert.

Herbst-Steinbrech / Saxifraga cortusifolia RubrifoliaBlattfarbe und -form von Steinbrech - Saxifraga

Die Blätter des Steinbrechs variieren stark in Farbe und Form, abhängig von der jeweiligen Art. Typischerweise präsentieren sie sich in Grüntönen, von hell bis dunkel, manche Arten weisen auch rote, bronzefarbene oder fast schwarze Blätter auf. Die Formen reichen von rundlich über oval bis hin zu lanzettlich, wobei viele Arten gezähnte oder wellige Blattränder aufweisen. Diese Vielfalt an Blattgestaltungen trägt zur Attraktivität der Pflanze bei, selbst wenn sie nicht in Blüte steht. Auffällig zierende Blätter trägt die Sorte Saxifraga cortusifolia 'Rubrifolia'. Die rötlichgrünen Blätter stehen im einzigartigen Kontrast zu den weißen Blüten (siehe Foto).

Wuchsform und Wuchshöhe

Steinbrech kann je nach Art und Sorte von niedrig wachsenden Bodendeckern bis hin zu aufrechten Stauden variieren. Sie wachsen kissen- bis polsterartig und sind horstbildend. Die Wuchshöhen reichen von wenigen Zentimetern bis zu etwa 50 cm. Viele Arten bilden dichte Polster oder Rosetten, die sich ideal für Steingärten, Mauerkronen und Alpinbeete eignen.

Moos-Steinbrech / Saxifraga arendsii Marto RoseBeispielhafte Sorten von Steinbrech - Saxifraga

Unter den zahlreichen Arten von Saxifraga sind einige besonders beliebt und verbreitet, wie z.B. Saxifraga arendsii 'Marto Rose' (Moos-Steinbrech 'Marto Rose' - siehe Foto), Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech) und Saxifraga cortusifolia 'Rubrifolia' (Herbst-Steinbrech). Diese Sorten zeichnen sich durch ihre Blütenpracht und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gartenbedingungen aus.

Pflanzanweisungen und Pflege für Steinbrech - Saxifraga

Grundsätzlich ist Saxifraga als anspruchslose und pflegeleichte Staude unter den Gärtnern bekannt. Jedoch wirken sich geeignete Pflegemaßnahmen unterstützend auf den Wuchs, die Blütenbildung und die Gesundheit der Staude aus. Im Folgenden sind die wichtigsten Pflegeanweisungen für den Steinbrech zusammengefasst. Weiter findet man Pflanz- und Pflegetipps auf unserem Blog. In unseren Videos zu Pflanzanleitungen findet man ebenso nützliche Informationen.

Standort, Boden und Lichtbedingungen

Saxifraga bevorzugt im Allgemeinen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, eher kalkarmem Boden. Eine Ausnahme bilden einige Arten, die kalkhaltige Standorte bevorzugen. Wichtig ist eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Winterhärte

Die meisten Steinbrech-Arten sind sehr winterhart und benötigen keinen besonderen Winterschutz. Ihre Fähigkeit, extremen Wetterbedingungen zu widerstehen, macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Gärten in kälteren Klimazonen. Weitere Informationen zu Winterschutz/Winterhärte sind auf unserem Blog zusammengefasst.

Geeigneter Pflanzzeitpunkt für Steinbrech - Saxifraga

Der optimale Pflanzzeitpunkt für Steinbrech (Saxifraga) ist entweder im Frühjahr oder im frühen Herbst. In diesen Zeiten ist der Boden noch warm genug, um das Anwachsen der Pflanzen zu unterstützen, ohne dass sie der extremen Sommerhitze oder dem Winterfrost ausgesetzt sind. Ein Pflanzen im Frühjahr gibt Saxifraga genügend Zeit, um sich zu etablieren und kräftig zu wachsen, bevor die winterlichen Bedingungen einsetzen. Eine Herbstpflanzung hingegen nutzt die Feuchtigkeit des Herbstregens, um die Wurzelbildung zu fördern und die Pflanzen auf das kommende Frühjahr vorzubereiten. Beide Zeitpunkte ermöglichen es Saxifraga, ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln, das essentiell für die Überlebensfähigkeit und Blütenproduktion in den folgenden Jahren ist.

Rückschnitt an Steinbrech - Saxifraga kaum notwendig

Grundsätzlich benötigt die Staude Steinbrech kaum einen Rückschnitt. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann bei einigen Steinbrech-Arten das Aussehen verbessern und die Bildung von neuen Blütenanlagen für das kommende Jahr fördern. Allerdings ist dies nicht bei allen Arten notwendig. Die Blütenstängel werden entfernt, um eine Selbstaussaat zu verhindern und ein gepflegtes Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten. Ebenso können abgestorbene und trockene Blätter entfernt werden. Es ist wichtig, beim Rückschnitt vorsichtig vorzugehen, um die kompakten Wuchsformen vieler Saxifraga-Arten nicht zu stören. Ein zu radikaler Schnitt kann die Pflanzen schwächen oder ihr Erscheinungsbild beeinträchtigen.

Sonstige Pflegemaßnahmen inklusive Bewässerung

Obwohl Saxifraga relativ pflegeleicht ist, profitieren die Pflanzen von gelegentlicher Bewässerung während langer Trockenperioden. Tipps zur richtigen Bewässerung sind auf unserem Blog zu finden. Staunässe sollte vor allem bei frisch gepflanzten Exemplaren vermieden werden, um die Entstehung von Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
Für die Düngung ist es ausreichend eine dünne Schicht Kompost oder mineralischem Mulch im Frühjahr um die Pflanzen herum zu verteilen.

Verwendung von Steinbrech - Saxifraga

Steinbrech ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit ideal für eine Vielzahl von Gartensituationen geeignet, einschließlich Steingärten, Alpinbeeten, Mauerkronen und als Bodendecker. Zum Beispiel kann der Herbst-Steinbrech in geschützten Lagen als Bodendecker eingesetzt werden. Ihre Blütenpracht und das attraktive Laub machen sie zu einer wertvollen Ergänzung in jedem Garten. Als Polster- und Rabattenstauden setzt die Blütenstaude dekorative Akzente. Aufgrund ihrer robusten und pflegeleichten Eigenschaften wird die Staude auch gerne als Grabbepflanzung verwendet.

Besonderheiten und Vermehrung der Staude Steinbrech - Saxifraga

Saxifraga zeichnet sich durch eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit und Überlebenskraft in unterschiedlichsten Umgebungen aus. Viele Arten sind in der Lage, in Felsritzen und auf kargem Boden zu gedeihen, was ihnen einzigartige Überlebensstrategien verleiht. Ihre Blüten sind nicht nur visuell ansprechend, sondern ziehen auch eine Vielzahl von Bestäubern an, was sie zu einer wichtigen Pflanze für die Erhaltung der Biodiversität macht.

Vermehrung

Die Vermehrung von Saxifraga kann auf verschiedene Weise erfolgen, darunter Aussaat, Teilung und Stecklinge. Während die Aussaat bei manchen Arten einfach ist, bevorzugen andere die Teilung nach der Blütezeit oder im Frühjahr, um bestehende Pflanzen zu verjüngen und zu vermehren. Stecklinge können ebenfalls im Frühjahr oder Sommer genommen werden, um neue Pflanzen heranzuziehen.

Krankheiten und Schädlinge von Steinbrech - Saxifraga

Obwohl Saxifraga als relativ robust gilt, können einige Arten von spezifischen Krankheiten und Schädlingen betroffen sein. Eine gute Praxis ist es, Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall oder Krankheit zu untersuchen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen und dadurch größere Schäden an der Staude zu vermeiden. Im Folgenden sind mögliche Krankheiten und Schädlinge und jeweilige Gegenmaßnahmen aufgelistet.

Krankheiten und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung

Wurzelfäule kann ein Problem bei schlechter Drainage sein, während Mehltau in feuchten, schlecht belüfteten Bedingungen auftreten kann. Gute kulturelle Praktiken, wie die Auswahl des richtigen Standorts und die Vermeidung von Überwässerung, sind entscheidend für die Vorbeugung. Bei Befall können fungizide Behandlungen erforderlich sein.

Schädlinge und Gegenmaßnahmen bzw. Vorbeugung

Schnecken und Blattläuse können gelegentlich zu Problemen führen. Schnecken lassen sich durch Absammeln oder den Einsatz von Schneckenkorn bekämpfen, während Blattläuse oft durch natürliche Fressfeinde kontrolliert werden können oder durch den Einsatz von insektiziden Seifenlösungen. Wichtig ist hierbei, stets umweltfreundliche und für den Garten sichere Produkte zu wählen.

Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(5.00/5.00)
Zuletzt angesehen