Wuchs: | Großer Strauch, aufrecht, breitbuschig, in der Jugend schnell wachsend, 4 bis 5 Meter hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | 4 - 5 m |
Blatt: | Sommergrün, wechselständig, eiförmig bis elliptisch, beidseitig silbrig glänzend, 10 cm lang |
Frucht: | Walzenförmig, ca. 1 cm lang, dunkelbraun-silbrige Steinfrucht |
Blüte: | Trichterförmig bis glockig, außen silbrig, innen gelb, intensiver Blütenduft |
Blütezeit: | Juni |
Rinde: | Rötlichbraune Rindenfarbe, schimmert silbrig, biegsame Zweige |
Wurzeln: | Fleischiges Wurzelwerk, tiefgehend und oberflächennah, bildet Ausläufer von einer Länge bis zu 1 Meter |
Boden: | Anspruchslos und standorttolerant, bevorzugt sandige trockenen Böden, mag kalkhaltigen Untergrund, verträgt Trockenheit, windbeständig |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 2 (-45,5 bis -40,1°C ) |
Eigenschaften: | Diese Silber-Ölweide ist ein echtes Schmuckstück, das mit ihrer silbrigen Erscheinung jeden Garten verschönert. Ein funkelndes Blattwerk und ihre dekorative Blüte ziehen alle Blicke auf sich und sie verwöhnt zudem mit einem ausgesprochen robusten Charakter. Die Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ bringt Extravaganz in den europäischen Heimgarten und ist eine echte Rarität, denn sie stammt aus Nordamerika. Hier wird sie erfolgreich an der Ostsee verwendet, um mit ihrem starken Wurzelausläufern den Boden zu befestigen. |
Wuchs: | Großer Strauch, aufrecht, breitbuschig, in der Jugend schnell wachsend, 4 bis 5 Meter hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | 4 - 5 m |
Blatt: | Sommergrün, wechselständig, eiförmig bis elliptisch, beidseitig silbrig glänzend, 10 cm lang |
Frucht: | Walzenförmig, ca. 1 cm lang, dunkelbraun-silbrige Steinfrucht |
Blüte: | Trichterförmig bis glockig, außen silbrig, innen gelb, intensiver Blütenduft |
Blütezeit: | Juni |
Rinde: | Rötlichbraune Rindenfarbe, schimmert silbrig, biegsame Zweige |
Wurzeln: | Fleischiges Wurzelwerk, tiefgehend und oberflächennah, bildet Ausläufer von einer Länge bis zu 1 Meter |
Boden: | Anspruchslos und standorttolerant, bevorzugt sandige trockenen Böden, mag kalkhaltigen Untergrund, verträgt Trockenheit, windbeständig |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 2 (-45,5 bis -40,1°C ) |
Eigenschaften: | Diese Silber-Ölweide ist ein echtes Schmuckstück, das mit ihrer silbrigen Erscheinung jeden Garten verschönert. Ein funkelndes Blattwerk und ihre dekorative Blüte ziehen alle Blicke auf sich und sie verwöhnt zudem mit einem ausgesprochen robusten Charakter. Die Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ bringt Extravaganz in den europäischen Heimgarten und ist eine echte Rarität, denn sie stammt aus Nordamerika. Hier wird sie erfolgreich an der Ostsee verwendet, um mit ihrem starken Wurzelausläufern den Boden zu befestigen. |
- Herkunft und Besonderheiten der Silber-Ölweide ’Zempin’
- Elaeagnus commutata ’Zempin’ wird 4 bis 5m hoch
- Silbriges Blattwerk der Silber-Ölweide ’Zempin’ glänzt mystisch im Sonnenschein
- Zarte Blüten schmücken die Krone der Elaeagnus commutata ’Zempin’ im Frühjahr
- Der optimale Standort für die Silber-Ölweide ’Zempin’
- Verwendung der Elaeagnus commutata ’Zempin’
Herkunft und Besonderheiten der Silber-Ölweide ’Zempin‘
Die Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ ist eine aus Deutschland stammende Selektion der sogenannten Silber-Ölweide. Sie wurde in der Stadt Zempin nahe der Ostseeküste erstmals selektiert und dort für die Befestigung der Dünenlandschaft erfolgreich eingesetzt. Der attraktive Strauch begeistert aber nicht nur mit seinen starken Wurzeln, wodurch er ideal für die Befestigung von Uferbereichen geeignet ist, sondern zudem mit seiner extravaganten Optik. Die Silber-Ölweide bringt einen Hauch von Exotik in den heimischen Garten und präsentiert sich mit einem silbrigen, attraktiv gefleckten Blattgewand. Dies macht sie ungemein beliebt für die Verwendung im heimischen Garten als Zierstrauch, wo sie mit ihrem ungewöhnlichen Charme malerische Gartenmomente bietet.
Der dekorative Strauch wächst in der Natur Nordamerikas
Ursprünglich stammt die Mutterart Elaeagnus cummutata aus Nordamerika. Sie wächst zwischen Alaska und Ostkanada bis in weite Teile der USA hinein. Man begegnet dem aparten Strauch primär auf feuchten Standorten wie an Flussufern und Seen, ebenso in trockenen Wäldern und den Rocky Mountains ist die Silber-Ölweide zu finden. Sie versprüht eine charismatische Ausstrahlung und ihr attraktives Blattkleid verschafft ihr auch in Europa zunehmend große Popularität.
Die Silber-Ölweide wird auch in Europa immer populärer
Die Silber-Ölweide gehört botanisch zur Gattung der Elaeagnus (Ölweiden) und der Familie der Ölweidengewächse. Sie wurde erstmals im Jahr 1774 durch den Botaniker Johann Jakob Bernhardi benannt und schließlich im Jahr 1917 durch den amerikanischen Botaniker Per Axel Rydberg erstveröffentlicht. Seitdem erreicht sie in Europa zunehmend Bekanntheit und schmückt zunehmend heimische Gärten mit ihrem Charme.
Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ wird 4 bis 5m hoch
Die Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ wächst gerade in jungen Jahren sehr zügig und erreicht so nach einigen Jahren ihre Endhöhe von 4 bis 5 Metern. Der große Strauch strebt aufrecht in die Höhe und bildet eine breitbuschige, dicht verzweigte Kronenform, die mit einem malerischen Anblick erfreut. Der formschöne, ausladende Wuchs macht die Silber-Ölweide zu einem echten Highlight; sie ist garantiert ein sehenswerter Gartenstar und verschönert mit ihrer extravaganten Optik.
Die rötlichbraune Baumrinde ist silbrig behaart
Bereits die Rinde der Selektion ’Zempin‘ verleiht dem Strauch eine ungewöhnliche Erscheinung. Die biegsamen Zweige haben eine rötlich-braune Farbe und schimmern silbrig behaart im Sonnenschein. Sie lassen sogar die winterliche Silhouette der Silber-Ölweide strahlen und bringen exotische Momente in den Garten.
Silbriges Blattwerk der Silber-Ölweide ’Zempin‘ glänzt mystisch im Sonnenschein
Besonders dekorativ präsentiert sich das Blattwerk der Elaeagnus cummutata ’Zempin‘: Die Blätter treiben im Frühjahr aus und stehen wechselständig an den Zweigen. Sie haben eine elliptische bis eiförmige Gestalt und glänzen beidseitig silbrig behaart. Eine leicht gefleckte Farbgebung verleiht dem Strauch eine mystische Erscheinung und belebt den Garten mit Frische. Die Züchtung ’Zempin‘ ist somit rund um die Jahresuhr ein echter Gartenstar und beweist dies immer wieder aufs Neue mit ihren optischen Vorzügen.
Zarte Blüten schmücken die Krone der Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ im Frühjahr
Auch die Blüten der Silber-Ölweide ziehen alle Blicke auf sich und strahlen in einer extravaganten Farbgebung. Sie schimmern äußerlich silbrig-weiß und innerseits überraschen sie mit einer zartgelben Tönung. Die glockigen Blüten wirken dabei zierlich und filigran. Sie machen den Strauch zu einem lieblichen Blütentraum und versprühen zudem einen wohligen Blütenduft, der den Garten durchflutet und Bienen und Insekten in seine Nähe lockt.
Eine markante Walzenfrucht bildet sich im Herbst
Aus den filigranen Blüten entwickeln sich im Herbst walzenförmige Steinfrüchte. Sie werden bis zu einem Zentimeter lang und funkeln in einem schönen Silberbraun. Die extravaganten Früchte verstärken die exotische Wirkung des Strauchs und schmücken die Krone bis selbst im Herbst mit ihrer silbrigen Optik.
Der optimale Standort für die Silber-Ölweide ’Zempin’
Die Silber-Ölweide ’Zempin’ gilt als anspruchslos und standorttolerant, sodass sie auf jedem normalen Gartenboden gepflanzt werden kann. Sie bevorzugt sandige und eher trockene Böden, verträgt kalkhaltigen Untergrund und periodisch Trockenheit. Zudem gilt sie als sehr windbeständig. Die amerikanische Gartenschönheit verwöhnt somit ganzjährig mit ihrem robusten, pflegeleichten Charakter und benötigt keinerlei botanische Unterstützung.
Die Wurzeln der Silber-Ölweide entwickeln sich stark und kräftig
Versorgt die Selektion ’Zempin‘ über ein starkes und robustes Wurzelwerk. Die fleischigen Wurzeln streben tief und weit in den Untergrund und neigen zur Bildung von Ausläufern. Diese können bis zu einem Meter lang werden und machen den Strauch bestens geeignet für die Befestigung von Uferbereichen und Böschungen.
Die Silber-Ölweide bevorzugt einen sonnigen Standort
Die Elaeagnus cummutata ’Zempin’ gilt als wärmeliebend und lichtbedürftig. Sie bevorzugt daher einen möglichst sonnigen Standort und entwickelt sich hier gepflanzt zu einer echten Naturschönheit.
Winterhart bis zu -45°C
Die Silber-Ölweide ’Zempin‘ ist besonders winterhart und frostbeständig. Sie verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 45 Grad Celsius und ist daher das ideale Gewächs für die Verschönerung des europäischen Gartens. Sie bietet auch an kalten Tagen einen aparten Anblick und stellt ihre silbrige Silhouette jederzeit gekonnt zur Schau.
Verwendung der Elaeagnus cummutata ’Zempin‘
Die Silber-Ölweide ist in Deutschland immer noch eine seltene Schönheit und man begegnet ihr zumeist als Nutzpflanze für die Befestigung von Böden, zum Beispiel in Küstennähe. Die attraktive Pflanze hat aber deutlich mehr zu bieten und ist das ideale Ziergewächs für den privaten Garten. Der Strauch bleibt eher klein und bildet eine malerische Kronenform, die alle Blicke auf sich zieht. Die Selektion verwöhnt mit einer sensationellen Optik, denn ihr silbriges Blattkleid überrascht mit einer gefleckten Optik. Zudem versüßen zarte Blüten den sommerlichen Anblick und verströmen einen wohligen Duft. Im Herbst schmückt dann eine markante Frucht das silbrige Blattwerk. Die Züchtung ’Zempin‘ ist somit ganzjährig ein Höhepunkt und zieht garantiert alle Blicke auf sich. Der dekorative Strauch eignet sich sowohl für die Verwendung als Solitärgewächs als auch inmitten einer Rabatte gepflanzt. In einem Kübel verwendet kann die Züchtung in einem Innenhof oder auf einer Terrasse mit ihrem Charme begeistern. Sie ist nicht nur optisch ein echter Gartenstar, sondern verwöhnt zudem mit ihrem absolut robusten und winterharten Charakter.
Wissenswertes zur Silber-Ölweide allgemein
Die Silber-Ölweide wird in Europa vorwiegend zur Befestigung von Böden gepflanzt oder aber als charismatische Zierpflanze. In ihrer Heimat hingegen hat der Strauch eine lange Tradition und diente bereits den indigenen Ureinwohnern als Nahrungs- und Heilmittel. Die Früchte wurden sowohl frisch als auch gekocht verzehrt. Aus Teilen der Rinde wurden Seile gefertigt und die Frucht diente zur Herstellung von Seife.
Name Deutsch: | Silber-Ölweide ’Zempin‘. |
Name Botanisch: | Elaeagnus cummutata ’Zempin‘. |
Wuchs: | Großer Strauch, aufrecht, breitbuschig, in der Jugend schnell wachsend, 4 bis 5 Meter hoch und ebenso breit. |
Wuchshöhe: | 4 - 5 m. |
Blatt: | Sommergrün, wechselständig, eiförmig bis elliptisch, beidseitig silbrig glänzend, 10 cm lang . |
Frucht: | Walzenförmig, ca. 1 cm lang, dunkelbraun-silbrige Steinfrucht. |
Blüte: | Trichterförmig bis glockig, außen silbrig, innen gelb, intensiver Blütenduft. |
Blütezeit: | Juni. |
Rinde: | Rötlichbraune Rindenfarbe, schimmert silbrig, biegsame Zweige. |
Wurzeln: | Fleischiges Wurzelwerk, tiefgehend und oberflächennah, bildet Ausläufer von einer Länge bis zu 1 Meter . |
Boden: | Anspruchslos und standorttolerant, bevorzugt sandige trockenen Böden, mag kalkhaltigen Untergrund, verträgt Trockenheit, windbeständig. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 2 (-45,5 bis -40,1°C ) . |
Eigenschaften: | Diese Silber-Ölweide ist ein echtes Schmuckstück, das mit ihrer silbrigen Erscheinung jeden Garten verschönert. Ein funkelndes Blattwerk und ihre dekorative Blüte ziehen alle Blicke auf sich und sie verwöhnt zudem mit einem ausgesprochen robusten Charakter. Die Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ bringt Extravaganz in den europäischen Heimgarten und ist eine echte Rarität, denn sie stammt aus Nordamerika. Hier wird sie erfolgreich an der Ostsee verwendet, um mit ihrem starken Wurzelausläufern den Boden zu befestigen.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Silber-Ölweide ’Zempin‘Die Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ ist eine aus Deutschland stammende Selektion der sogenannten Silber-Ölweide. Sie wurde in der Stadt Zempin nahe der Ostseeküste erstmals selektiert und dort für die Befestigung der Dünenlandschaft erfolgreich eingesetzt. Der attraktive Strauch begeistert aber nicht nur mit seinen starken Wurzeln, wodurch er ideal für die Befestigung von Uferbereichen geeignet ist, sondern zudem mit seiner extravaganten Optik. Die Silber-Ölweide bringt einen Hauch von Exotik in den heimischen Garten und präsentiert sich mit einem silbrigen, attraktiv gefleckten Blattgewand. Dies macht sie ungemein beliebt für die Verwendung im heimischen Garten als Zierstrauch, wo sie mit ihrem ungewöhnlichen Charme malerische Gartenmomente bietet. Der dekorative Strauch wächst in der Natur NordamerikasUrsprünglich stammt die Mutterart Elaeagnus cummutata aus Nordamerika. Sie wächst zwischen Alaska und Ostkanada bis in weite Teile der USA hinein. Man begegnet dem aparten Strauch primär auf feuchten Standorten wie an Flussufern und Seen, ebenso in trockenen Wäldern und den Rocky Mountains ist die Silber-Ölweide zu finden. Sie versprüht eine charismatische Ausstrahlung und ihr attraktives Blattkleid verschafft ihr auch in Europa zunehmend große Popularität. Die Silber-Ölweide wird auch in Europa immer populärerDie Silber-Ölweide gehört botanisch zur Gattung der Elaeagnus (Ölweiden) und der Familie der Ölweidengewächse. Sie wurde erstmals im Jahr 1774 durch.... |
Pflanz- und Pflegetipps Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ / Silber-Ölweide ’Zempin‘
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel
Elaeagnus cummutata ’Zempin‘ / Silber-Ölweide ’Zempin‘
‘