Mit ihrer erstaunlichen Vielzahl an Sorten und Arten begeistert die Fuchsie wirklich alle Pflanzenliebhaber. Dazu kommt, dass ihre außergewöhnlichen Glockenblüten schon von der Ferne ins Auge fallen. Wir verraten alles, was Sie über die wunderschönen Blütenstauden wissen sollten und wie Sie lange Freude an ihnen haben.
Schier unendliche Vielfalt
Aufgepasst, das ist rekordverdächtig! Zu den Fuchsien (botanisch: Fuchsia)zählen über hundert Arten und sage und schreibe 12.000 Sorten.Die meisten dieser Sorten haben ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Mittel- und Südamerika, einige wachsen allerdings auch auf Tahiti und in Neuseeland.Zu uns nach Europa kamen die ersten Fuchsien im 18. Jahrhundert, und rund hundert Jahre später wurden bereits die ersten Exemplare als Kübel-, Balkon- oder Gartenpflanze gehalten.
Eine Glockenblüte zum Verlieben
Bei 12.000 Sorten ist es nicht verwunderlich, dass man nicht von einem einheitlichen Erscheinungsbild sprechen kann. Unter der Fuchsia-Gattung gibt es sowohl niedrig wachsende Arten als auch solche, die zu einem Baum heranwachsen. Die Mehrzahl der Fuchsien in unseren Gärten erreicht jedoch eine maximale Wuchsgröße von eineinhalb Metern. Ihre Laubblätter sind meistens elliptisch, lang gestielt und am Blattrand gezähnt. Und der Hingucker ist natürlich die elegante Glockenblüte, deren Farbspektrum von Lila, Purpur über Rot bis hin zu Rosa reicht, und die von Juli bis in den späten Herbst hinein blüht und verzaubert.
Wie die Blütenstaude gut gedeiht
Die meisten Fuchsien freuen sich über einen halbschattigen Platz. Im Sortiment finden sich jedoch auch Sorten, die in der Sonne ebenfalls gut gedeihen. Das gilt zum Beispiel für die Garten- (Fuchsia magellanica „Madame Cornelissen“) und die Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica „Riccartonii“). Grundsätzlich können Fuchsien mit kräftigen Farben sonniger stehen. Am schönsten wachsen sie auf Balkonen und Terrassen, die nach Süd- oder Nordwesten, Osten oder Westen ausgerichtet sind. Gut zu wissen: Nur Sorten, die wie die Fuchsia magellanica „Tenella“ winterhart sind, können draußen bleiben.
Wundervolle Sorten
Die rot bis violett blühende Fuchsia magellanica „Pumila“ (Scharlach-Fuchsie) ist nicht nur winterhart und kann, wie bereits erwähnt, nach draußen, sie findet auch überall ihr Plätzchen, denn sie wird nicht größer als 40 Zentimeter.
Etwa doppelt so hoch wird die Fuchsia magellanica „Madame Cornelissen“. Ihre roten Blüten sind innen weiß und einfach traumhaft schön.
Und wer eine Fuchsie sucht, die einen imposanten Wuchs hat, sollte zur rot bis lila blühenden Fuchsia magellanica „Tenella“ (Scharlach-Fuchsie, Winterharte Fuchsie) greifen. Sofern man sie nicht zurückschneidet, bildet sie 1,5 Meter große Sträucher, die als Solitärpflanzen oder als kleine Hecken gezogen werden können.
Unsere Pflege-Tipps
Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Daher nur bei Bedarf morgens oder abends Wasser geben. Vorher überprüfen, ob der Wurzelballen leicht angetrocknet ist!
Und: Von März bis August regelmäßig Dünger geben!
Abb.: Fuchsia magellanica 'Madame Cornelissen'