window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Artikel nicht mehr verfügbar

Himalaya-Steppenkerze

Eremurus himalaicus

Artikel nicht mehr verfügbar
Himalaya-Steppenkerze / Himalaya-Steppenkerze
Himalaya-Steppenkerze / Himalaya-Steppenkerze
Himalaya-Steppenkerze / Himalaya-Steppenkerze
Sommergrün
Weiß
Sonnig
Juni - Juli
bis zu 150 cm
ab 19,90 €
Artikel nicht mehr verfügbar
     
Wuchs: Straff aufrecht, horstbildend
Wuchshöhe: bis zu 150 cm
Blatt: Sommergrün, hellgrüne Blattfarbe, lineal, riemenartig
Frucht: -
Blüte: Einfache, weiß traubenartige Blütenstände, sternförmig, strahlenförmig
Blütezeit: Juni - Juli
Wurzeln: -
Boden: Trocken, gut durchlässig, neutral
Standort: Sonnig
Pflanzen pro m²: 2 bis 3
Eigenschaften:
Die Eremurus himalaicus (Himalaya-Steppenkerze) fühlt sich besonders auf sonnigen Freiflächen und Fels-Steppen wohl. Ihre hochragenden weißen Blütenstände beeindrucken den Betrachter bereits aus...
der Ferne. Das Überwintern gelingt der Himalaya-Steppenkerze bei Temperaturen von bis zu -40,0 °C sehr gut. Stau- und Winternässe verträgt der Eremurus himalaicus dagegen nicht. Schneiden Sie die abgeblühten Blütenstände bis zu den oberen Stängelblättern zurück. Eine tolle Staude, die in der Gruppe am besten wirkt. Wir empfehlen die Pflanzung in kleinen Tuffs von 1-3 (oder bis 5) Stück und mit zwei bis drei Pflanzen auf den Quadratmeter im Abstand von 60 - 70 cm. Aber auch in der Einzelstellung lässt sich diese grazile Schönheit gut in den Garten integrieren. Die Himalaya-Steppenkerze lockt zudem allerlei Insekten an, die sich am reichhaltigen Nahrungsangebot bedienen.
Wuchs: Straff aufrecht, horstbildend
Wuchshöhe: bis zu 150 cm
Blatt: Sommergrün, hellgrüne Blattfarbe, lineal, riemenartig
Frucht: -
Blüte: Einfache, weiß traubenartige Blütenstände, sternförmig, strahlenförmig
Blütezeit: Juni - Juli
Wurzeln: -
Boden: Trocken, gut durchlässig, neutral
Standort: Sonnig
Pflanzen pro m²: 2 bis 3
Eigenschaften: Die Eremurus himalaicus (Himalaya-Steppenkerze) fühlt sich besonders auf sonnigen Freiflächen und Fels-Steppen wohl. Ihre hochragenden weißen Blütenstände beeindrucken den Betrachter bereits aus der Ferne. Das Überwintern gelingt der Himalaya-Steppenkerze bei Temperaturen von bis zu -40,0 °C sehr gut. Stau- und Winternässe verträgt der Eremurus himalaicus dagegen nicht. Schneiden Sie die abgeblühten Blütenstände bis zu den oberen Stängelblättern zurück. Eine tolle Staude, die in der Gruppe am besten wirkt. Wir empfehlen die Pflanzung in kleinen Tuffs von 1-3 (oder bis 5) Stück und mit zwei bis drei Pflanzen auf den Quadratmeter im Abstand von 60 - 70 cm. Aber auch in der Einzelstellung lässt sich diese grazile Schönheit gut in den Garten integrieren. Die Himalaya-Steppenkerze lockt zudem allerlei Insekten an, die sich am reichhaltigen Nahrungsangebot bedienen.
Name Deutsch: Himalaya-Steppenkerze.
Name Botanisch: Eremurus himalaicus.
Wuchs: Straff aufrecht, horstbildend.
Wuchshöhe: bis zu 150 cm.
Blatt: Sommergrün, hellgrüne Blattfarbe, lineal, riemenartig.
Frucht: -.
Blüte: Einfache, weiß traubenartige Blütenstände, sternförmig, strahlenförmig.
Blütezeit: Juni - Juli.
Wurzeln: -.
Boden: Trocken, gut durchlässig, neutral.
Standort: Sonnig.
Pflanzen pro m²: 2 bis 3.
Eigenschaften: Die Eremurus himalaicus (Himalaya-Steppenkerze) fühlt sich besonders auf sonnigen Freiflächen und Fels-Steppen wohl. Ihre hochragenden weißen Blütenstände beeindrucken den Betrachter bereits aus der Ferne. Das Überwintern gelingt der Himalaya-Steppenkerze bei Temperaturen von bis zu -40,0 °C sehr gut. Stau- und Winternässe verträgt der Eremurus himalaicus dagegen nicht. Schneiden Sie die abgeblühten Blütenstände bis zu den oberen Stängelblättern zurück. Eine tolle Staude, die in der Gruppe am besten wirkt. Wir empfehlen die Pflanzung in kleinen Tuffs von 1-3 (oder bis 5) Stück und mit zwei bis drei Pflanzen auf den Quadratmeter im Abstand von 60 - 70 cm. Aber auch in der Einzelstellung lässt sich diese grazile Schönheit gut in den Garten integrieren. Die Himalaya-Steppenkerze lockt zudem allerlei Insekten an, die sich am reichhaltigen Nahrungsangebot bedienen..
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Himalaya-Steppenkerze / Eremurus himalaicus"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Eremurus himalaicus / Himalaya-Steppenkerze

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Eremurus himalaicus / Himalaya-Steppenkerze:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 1
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Himalaya-Steppenkerze / Eremurus himalaicus

Frage von Melanie W*** , Datum: 23.01.2024

Was ist beste Pflanzzeit für die Eremurus himalaicus?

Antwort vom Team der Baumschule NewGarden

Die beste Pflanzzeit für Eremurus himalaicus ist von Ende August bis etwa Mitte Oktober. Heben Sie das Pflanzloch ausreichend groß aus und füllen Sie unten eine Drainageschicht aus Sand oder feinem Kies ein. Beim Einsetzen der Himalaya-Steppenkerze darauf achten, dass die fleischigen Wurzelknollen nicht abbrechen oder umknicken.