Wuchs: | Blütenstaude, aufrecht, horstig, bis 100 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 90 cm |
Blatt: | Sommergrün, dunkelgrün, ganzrandig, rau behaart, lederartig |
Frucht: | Samen ohne Pappus, unscheinbar |
Blüte: | Purpurrosa, zungenförmig, strahlenförmig, groß, reichblühend, zierend |
Blütezeit: | Juli bis September |
Boden: | Frischer, durchlässiger, lehmig-sandiger Boden |
Standort: | Sonnig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Die Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut) bereitet durch den hohen Wuchs und den großen Blüten eine wahre Freude. Die Kombination aus der purpurroten Blüte und den dunklen Blättern ist sehr zierend. Dabei ist die Staude sehr anspruchslos und benötigt nicht viel Aufmerksamkeit. Steht sie auf einem frischen, lehmigen Boden in der Sonne ist sie zufrieden. Da sie eine Höhe von 100 cm erreichen kann, ist es wichtig, ihr viel Abstand zu anderen Stauden zu geben; 45 cm ist hier Minimum. Stellen Sie z. B. 4 bis 6 Exemplare auf einen Quadratmeter. Auch als Solitärpflanze ist der Sonnenhut eine Augenweide. auf Freiflächen, im Beet oder in Rabatten wirkt sie toll. Auch als Bienenweide kann sie genutzt werden. Holen Sie sich die hübsche Blütenstaude in einem schönen Sommerstrauß ins Haus und erfreuen sich an der Farbpracht. Ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. |
Wuchs: | Blütenstaude, aufrecht, horstig, bis 100 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 90 cm |
Blatt: | Sommergrün, dunkelgrün, ganzrandig, rau behaart, lederartig |
Frucht: | Samen ohne Pappus, unscheinbar |
Blüte: | Purpurrosa, zungenförmig, strahlenförmig, groß, reichblühend, zierend |
Blütezeit: | Juli bis September |
Boden: | Frischer, durchlässiger, lehmig-sandiger Boden |
Standort: | Sonnig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Die Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut) bereitet durch den hohen Wuchs und den großen Blüten eine wahre Freude. Die Kombination aus der purpurroten Blüte und den dunklen Blättern ist sehr zierend. Dabei ist die Staude sehr anspruchslos und benötigt nicht viel Aufmerksamkeit. Steht sie auf einem frischen, lehmigen Boden in der Sonne ist sie zufrieden. Da sie eine Höhe von 100 cm erreichen kann, ist es wichtig, ihr viel Abstand zu anderen Stauden zu geben; 45 cm ist hier Minimum. Stellen Sie z. B. 4 bis 6 Exemplare auf einen Quadratmeter. Auch als Solitärpflanze ist der Sonnenhut eine Augenweide. auf Freiflächen, im Beet oder in Rabatten wirkt sie toll. Auch als Bienenweide kann sie genutzt werden. Holen Sie sich die hübsche Blütenstaude in einem schönen Sommerstrauß ins Haus und erfreuen sich an der Farbpracht. Ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. |
Details Roter Sonnenhut / Echinacea purpurea
- Allgemeine Einleitung
- Ideale Wachstumsbedingungen
- Hinweise zur Pflege
- Blütenfarbe, Blütezeit und Blätter
- Verwendungsmöglichkeiten
- Besonderheiten der Pflanze
Der Rote Sonnenhut - Echinacea purpurea
Der Rote Sonnenhut, Echinacea purpurea, ist eine eindrucksvolle Blütenstaude, die mit ihrer aufrechten und horstigen Wuchsform bis zu 90 cm Höhe erreicht. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre sommergrünen, dunkelgrünen, ganzrandigen, rau behaarten und lederartigen Blätter aus, die einen schönen Kontrast zu den purpurrosa, zungenförmigen, strahlenförmigen Blüten bilden. Die großen, reichblühenden und zierenden Blüten erscheinen von Juli bis September und machen den Roten Sonnenhut zu einem Highlight in jedem Garten.
Wachstumsbedingungen für Echinacea purpurea
Echinacea purpurea gedeiht am besten auf frischem, durchlässigem, lehmig-sandigem Boden in sonniger Lage. Die Pflanze ist anspruchslos und verträgt auch trockenere Bedingungen, allerdings sollte der Boden nicht vollständig austrocknen. Eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung ist empfehlenswert, um die Pflanze in bester Verfassung zu halten.
Pflege des Roten Sonnenhuts
Der Rote Sonnenhut ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Ein Rückschnitt der verblühten Stängel nach der Blüte ist sinnvoll, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu bewahren und oft eine zweite Blüte im Herbst zu ermöglichen. Die beste Pflanzzeit für Echinacea purpurea ist das Frühjahr, um eine optimale Anwurzelung und Entwicklung zu gewährleisten.
Blütenfarbe, Blütezeit und Blätter des Echinacea purpurea
Die Blüten des Roten Sonnenhuts sind von einem lebhaften Purpurrosa und bilden einen schönen Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September, während der die Pflanze ein echter Blickfang im Garten ist. Die Blätter sind sommergrün, was bedeutet, dass sie im Winter abfallen und im Frühjahr wieder austreiben.
Verwendungsmöglichkeiten von Echinacea purpurea
Mit einer empfohlenen Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter ist Echinacea purpurea ideal für Blütenstaudenbeete geeignet. Sie eignet sich hervorragend als Akzentpflanze in Rabatten und macht sich gut in Kombination mit anderen Stauden und Gräsern. Die Pflanze kann auch in Naturgärten oder als Teil eines Präriegartens verwendet werden.
Besonderheiten des Echinacea purpurea
Echinacea purpurea, ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas stammend, ist eine Pflanze mit einer faszinierenden Geschichte. Sie wurde von den Indianern als Heilpflanze verwendet und ist bekannt für ihre stärkende Wirkung auf das Immunsystem. Der Name "Echinacea" leitet sich vom lateinischen Wort für Igel ab - "Echinos", was auf die igelartige Struktur der Blütenmitte hinweist. Zudem ist sie bienenfreundlich, was sie zu einer wertvollen Pflanze für den ökologischen Garten macht. Gärtner sollten jedoch beachten, dass Teile der Pflanze schwach giftig sind.
Name Deutsch: | Roter Sonnenhut. |
Name Botanisch: | Echinacea purpurea. |
Wuchs: | Blütenstaude, aufrecht, horstig, bis 100 cm hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 90 cm. |
Blatt: | Sommergrün, dunkelgrün, ganzrandig, rau behaart, lederartig. |
Frucht: | Samen ohne Pappus, unscheinbar. |
Blüte: | Purpurrosa, zungenförmig, strahlenförmig, groß, reichblühend, zierend. |
Blütezeit: | Juli bis September. |
Boden: | Frischer, durchlässiger, lehmig-sandiger Boden. |
Standort: | Sonnig. |
Pflanzen pro m²: | 8. |
Eigenschaften: | Die Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut) bereitet durch den hohen Wuchs und den großen Blüten eine wahre Freude. Die Kombination aus der purpurroten Blüte und den dunklen Blättern ist sehr zierend. Dabei ist die Staude sehr anspruchslos und benötigt nicht viel Aufmerksamkeit. Steht sie auf einem frischen, lehmigen Boden in der Sonne ist sie zufrieden. Da sie eine Höhe von 100 cm erreichen kann, ist es wichtig, ihr viel Abstand zu anderen Stauden zu geben; 45 cm ist hier Minimum. Stellen Sie z. B. 4 bis 6 Exemplare auf einen Quadratmeter. Auch als Solitärpflanze ist der Sonnenhut eine Augenweide. auf Freiflächen, im Beet oder in Rabatten wirkt sie toll. Auch als Bienenweide kann sie genutzt werden. Holen Sie sich die hübsche Blütenstaude in einem schönen Sommerstrauß ins Haus und erfreuen sich an der Farbpracht. Ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. . |
Detaillierte Beschreibung: | Details Roter Sonnenhut / Echinacea purpurea
Der Rote Sonnenhut - Echinacea purpureaDer Rote Sonnenhut, Echinacea purpurea, ist eine eindrucksvolle Blütenstaude, die mit ihrer aufrechten und horstigen Wuchsform bis zu 90 cm Höhe erreicht. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre sommergrünen, dunkelgrünen, ganzrandigen, rau behaarten und lederartigen Blätter aus, die einen schönen Kontrast zu den purpurrosa, zungenförmigen, strahlenförmigen Blüten bilden. Die großen, reichblühenden und zierenden Blüten erscheinen von Juli bis September und machen den Roten Sonnenhut zu einem Highlight in jedem Garten. Wachstumsbedingungen für Echinacea purpureaEchinacea purpurea gedeiht am besten auf frischem, durchlässigem, lehmig-sandigem Boden in sonniger Lage. Die Pflanze ist anspruchslos und verträgt auch trockenere Bedingungen, allerdings sollte der Boden nicht vollständig austrocknen. Eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung ist empfehlenswert, um die Pflanze in bester Verfassung zu halten. Pflege des Roten SonnenhutsDer Rote Sonnenhut ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Ein Rückschnitt der verblühten Stängel nach der Blüte ist sinnvoll, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu bewahren und oft eine zweite Blüte im Herbst zu ermöglichen. Die beste Pflanzzeit für Echinacea purpurea ist das Frühjahr, um eine optimale Anwurzelung und Entwicklung zu gewährleisten. Blütenfarbe, Blütezeit und Blätter des Echinacea purpureaDie Blüten des Roten Sonnenhuts sind von einem lebhaften Purpurrosa und bilden einen schönen Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September, während der die Pflanze ein echter Blickfang im Garten ist. Die Blätter sind sommergrün, was bedeutet, dass sie im Winter abfallen und im Frühjahr wieder austreiben. Verwendungsmöglichkeiten von Echinacea purpureaMit einer empfohlenen Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter ist Echinacea purpurea ideal für Blütenstaudenbeete geeignet. Sie eignet sich hervorragend als Akzentpflanze in Rabatten und macht sich gut in Kombination mit anderen Stauden und Gräsern. Die Pflanze kann auch in Naturgärten oder als Teil eines Präriegartens verwendet werden. Besonderheiten des Echinacea purpureaEchinacea purpurea, ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas stammend, ist.... |
Pflanz- und Pflegetipps Echinacea purpurea / Roter Sonnenhut
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Echinacea purpurea / Roter Sonnenhut: