Wuchs: | Staude, flach, bodendeckend, mattenbildend, verschlungen, 5 bis 10 cm hoch |
Wuchshöhe: | 5 - 10 cm |
Blatt: | Immergrün, gegenständig, rundlich-eiförmig, glänzend, klein, helle Blattadern, dunkelgrün |
Frucht: | Beerenfrucht, dunkelrot, sehr zierend, zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weiß, sternfömig, starker und angenehmer Duft, sehr unscheinbar |
Blütezeit: | April bis Mai |
Wurzeln: | Wurzelnde Stängel |
Boden: | Frischer, humosreicher und gut durchlässiger Untergrund |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 13 |
Eigenschaften: | Die Mitchella repens (Rebhuhnbeere) ist ein vielseitig einsetzbarer Bodendecker. Diese Pflanze zeichnet sich durch einen dichten, mattenartigen Wuchs aus, der den Gartenboden in einen ansprechenden, grünen Teppich verwandelt. Besonders durch das verschlungene Wurzelwerk und die zahlreichen, kleinen Blätter entsteht eine mystische Atmosphäre. Dabei kann die Rebhuhnbeere auch auf sehr kleinen Flächen angepflanzt werden und schmückt diese mit ihrer zeitlosen Schönheit. Von April bis Mai bildet sie weiße, angenehm duftende Blüten, die das grüne Gesamtbild aufbrechen. Nach der Blüte verwandeln sie sich in tiefrote Beeren. Diese auffälligen Farbkleckse bleiben lange erhalten und tragen zu dem attraktiven Gesamtbild der Mitchella repens bei. Auch die Beeren verströmen einen wohlriechenden Duft und sind echte Leckerbissen für Vögel. Die Rebhuhnbeere kann auf Freiflächen, in Kübeln oder auch in Balkonkästen angepflanzt werden. Es empfehlen sich 8 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter. Auch als Unterbepflanzung von Gehölzen eignet sie sich. Die Mitchella repens bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und frische, humose und durchlässige Böden. Dabei ist sie absolut winterfest, pflegeleicht und sehr robust. Eine vielseitige Pflanze, die jedem Gärtner Freude macht. |
Wuchs: | Staude, flach, bodendeckend, mattenbildend, verschlungen, 5 bis 10 cm hoch |
Wuchshöhe: | 5 - 10 cm |
Blatt: | Immergrün, gegenständig, rundlich-eiförmig, glänzend, klein, helle Blattadern, dunkelgrün |
Frucht: | Beerenfrucht, dunkelrot, sehr zierend, zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Weiß, sternfömig, starker und angenehmer Duft, sehr unscheinbar |
Blütezeit: | April bis Mai |
Wurzeln: | Wurzelnde Stängel |
Boden: | Frischer, humosreicher und gut durchlässiger Untergrund |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Pflanzen pro m²: | 13 |
Eigenschaften: | Die Mitchella repens (Rebhuhnbeere) ist ein vielseitig einsetzbarer Bodendecker. Diese Pflanze zeichnet sich durch einen dichten, mattenartigen Wuchs aus, der den Gartenboden in einen ansprechenden, grünen Teppich verwandelt. Besonders durch das verschlungene Wurzelwerk und die zahlreichen, kleinen Blätter entsteht eine mystische Atmosphäre. Dabei kann die Rebhuhnbeere auch auf sehr kleinen Flächen angepflanzt werden und schmückt diese mit ihrer zeitlosen Schönheit. Von April bis Mai bildet sie weiße, angenehm duftende Blüten, die das grüne Gesamtbild aufbrechen. Nach der Blüte verwandeln sie sich in tiefrote Beeren. Diese auffälligen Farbkleckse bleiben lange erhalten und tragen zu dem attraktiven Gesamtbild der Mitchella repens bei. Auch die Beeren verströmen einen wohlriechenden Duft und sind echte Leckerbissen für Vögel. Die Rebhuhnbeere kann auf Freiflächen, in Kübeln oder auch in Balkonkästen angepflanzt werden. Es empfehlen sich 8 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter. Auch als Unterbepflanzung von Gehölzen eignet sie sich. Die Mitchella repens bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und frische, humose und durchlässige Böden. Dabei ist sie absolut winterfest, pflegeleicht und sehr robust. Eine vielseitige Pflanze, die jedem Gärtner Freude macht. |
Name Deutsch: | Rebhuhnbeere. |
Name Botanisch: | Mitchella repens. |
Wuchs: | Staude, flach, bodendeckend, mattenbildend, verschlungen, 5 bis 10 cm hoch. |
Wuchshöhe: | 5 - 10 cm. |
Blatt: | Immergrün, gegenständig, rundlich-eiförmig, glänzend, klein, helle Blattadern, dunkelgrün. |
Frucht: | Beerenfrucht, dunkelrot, sehr zierend, zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Weiß, sternfömig, starker und angenehmer Duft, sehr unscheinbar. |
Blütezeit: | April bis Mai. |
Wurzeln: | Wurzelnde Stängel. |
Boden: | Frischer, humosreicher und gut durchlässiger Untergrund. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Pflanzen pro m²: | 13. |
Eigenschaften: | Die Mitchella repens (Rebhuhnbeere) ist ein vielseitig einsetzbarer Bodendecker. Diese Pflanze zeichnet sich durch einen dichten, mattenartigen Wuchs aus, der den Gartenboden in einen ansprechenden, grünen Teppich verwandelt. Besonders durch das verschlungene Wurzelwerk und die zahlreichen, kleinen Blätter entsteht eine mystische Atmosphäre. Dabei kann die Rebhuhnbeere auch auf sehr kleinen Flächen angepflanzt werden und schmückt diese mit ihrer zeitlosen Schönheit. Von April bis Mai bildet sie weiße, angenehm duftende Blüten, die das grüne Gesamtbild aufbrechen. Nach der Blüte verwandeln sie sich in tiefrote Beeren. Diese auffälligen Farbkleckse bleiben lange erhalten und tragen zu dem attraktiven Gesamtbild der Mitchella repens bei. Auch die Beeren verströmen einen wohlriechenden Duft und sind echte Leckerbissen für Vögel. Die Rebhuhnbeere kann auf Freiflächen, in Kübeln oder auch in Balkonkästen angepflanzt werden. Es empfehlen sich 8 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter. Auch als Unterbepflanzung von Gehölzen eignet sie sich. Die Mitchella repens bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und frische, humose und durchlässige Böden. Dabei ist sie absolut winterfest, pflegeleicht und sehr robust. Eine vielseitige Pflanze, die jedem Gärtner Freude macht.. |
Pflanz- und Pflegetipps Mitchella repens / Rebhuhnbeere
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Mitchella repens / Rebhuhnbeere:
Zuletzt angesehen