window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Lanzen-Silberkerze

Cimicifuga racemosa var. cordifolia

Lanzen-Silberkerze  / Lanzen-Silberkerze
Lanzen-Silberkerze  / Lanzen-Silberkerze
Lanzen-Silberkerze  / Lanzen-Silberkerze
Sommergrün
Cremeweiß
Halbschattig
August - Oktober
bis zu 2 m
ab 7,25 €
     
Wuchs: Straff aufrecht, horstbildend
Wuchshöhe: bis zu 2 m
Blatt: Sommergrün, dunkelgrüne Blattfarbe, zusammengesetzt
Frucht: Balgfrucht
Blüte: Einfache, cremeweiße kerzenartige Blütenstände, unbedeutend
Blütezeit: August - Oktober
Wurzeln: -
Boden: Frisch, gut durchlässig, neutral
Standort: Halbschattig
Pflanzen pro m²: 2 bis 3
Eigenschaften:
Die Cimicifuga racemosa var. cordifolia (Trauben-Silberkerze) trägt cremeweiße Blütenständen und dunkelgrüne Blätter – beides zusammen sieht einfach herrlich aus! Auf halbschattigen Beeten...
und an Gehölzrändern fühlt sich die Trauben-Silberkerze am wohlsten und hält im Winter Temperaturen von bis zu -34,4 °C ohne große Probleme aus. Eine elegante Schönheit, die nicht nur in der Einzelstellung vollends überzeugt, sondern auch in kleinen Tuffs von 1-3 (oder bis 5) Stück und mit zwei bis drei Pflanzen auf den Quadratmeter im Abstand von 60 - 70 cm tolle Akzente setzt. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel zurückgeschnitten werden. Die Cimicifuga racemosa var. cordifolia überzeugt als äußerst dekoratives Element in sämtlichen Vasen und wird zudem gerne von Bienen aufgrund ihres reichhaltigen Nahrungsangebotes ausgiebig angeflogen.
Wuchs: Straff aufrecht, horstbildend
Wuchshöhe: bis zu 2 m
Blatt: Sommergrün, dunkelgrüne Blattfarbe, zusammengesetzt
Frucht: Balgfrucht
Blüte: Einfache, cremeweiße kerzenartige Blütenstände, unbedeutend
Blütezeit: August - Oktober
Wurzeln: -
Boden: Frisch, gut durchlässig, neutral
Standort: Halbschattig
Pflanzen pro m²: 2 bis 3
Eigenschaften: Die Cimicifuga racemosa var. cordifolia (Trauben-Silberkerze) trägt cremeweiße Blütenständen und dunkelgrüne Blätter – beides zusammen sieht einfach herrlich aus! Auf halbschattigen Beeten und an Gehölzrändern fühlt sich die Trauben-Silberkerze am wohlsten und hält im Winter Temperaturen von bis zu -34,4 °C ohne große Probleme aus. Eine elegante Schönheit, die nicht nur in der Einzelstellung vollends überzeugt, sondern auch in kleinen Tuffs von 1-3 (oder bis 5) Stück und mit zwei bis drei Pflanzen auf den Quadratmeter im Abstand von 60 - 70 cm tolle Akzente setzt. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel zurückgeschnitten werden. Die Cimicifuga racemosa var. cordifolia überzeugt als äußerst dekoratives Element in sämtlichen Vasen und wird zudem gerne von Bienen aufgrund ihres reichhaltigen Nahrungsangebotes ausgiebig angeflogen.
Name Deutsch: Lanzen-Silberkerze .
Name Botanisch: Cimicifuga racemosa var. cordifolia.
Wuchs: Straff aufrecht, horstbildend.
Wuchshöhe: bis zu 2 m.
Blatt: Sommergrün, dunkelgrüne Blattfarbe, zusammengesetzt.
Frucht: Balgfrucht.
Blüte: Einfache, cremeweiße kerzenartige Blütenstände, unbedeutend.
Blütezeit: August - Oktober.
Wurzeln: -.
Boden: Frisch, gut durchlässig, neutral.
Standort: Halbschattig.
Pflanzen pro m²: 2 bis 3.
Eigenschaften: Die Cimicifuga racemosa var. cordifolia (Trauben-Silberkerze) trägt cremeweiße Blütenständen und dunkelgrüne Blätter – beides zusammen sieht einfach herrlich aus! Auf halbschattigen Beeten und an Gehölzrändern fühlt sich die Trauben-Silberkerze am wohlsten und hält im Winter Temperaturen von bis zu -34,4 °C ohne große Probleme aus. Eine elegante Schönheit, die nicht nur in der Einzelstellung vollends überzeugt, sondern auch in kleinen Tuffs von 1-3 (oder bis 5) Stück und mit zwei bis drei Pflanzen auf den Quadratmeter im Abstand von 60 - 70 cm tolle Akzente setzt. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel zurückgeschnitten werden. Die Cimicifuga racemosa var. cordifolia überzeugt als äußerst dekoratives Element in sämtlichen Vasen und wird zudem gerne von Bienen aufgrund ihres reichhaltigen Nahrungsangebotes ausgiebig angeflogen..
P11
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 2 m

Belaubung
Sommergrün

Blüte
Cremeweiß

Blütezeit
August - Oktober

Lieferbar
7,25 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Lanzen-Silberkerze / Cimicifuga racemosa var. cordifolia"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
09.09.2025

Lanzen Silberkerze

Im Beet macht sie jetzt schon mit ihrem dunkelgrünen, fein gefiederten Laub eine elegante Figur. Besonders gefällt uns, dass sie durch ihre Höhe direkt Struktur in die Pflanzung bringt. Wir sind sehr gespannt auf die weißen Blütenkerzen im Spätsommer, die sicher ein Highlight in unserem Staudenbeet werden.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Cimicifuga racemosa var. cordifolia / Trauben-Silberkerze

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 1
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Lanzen-Silberkerze / Cimicifuga racemosa var. cordifolia

Frage von Stephan S*** , Datum: 21.06.2025

Eignet sich die Cimicifuga racemosa var. cordifolia als Unterpflanzung von Gehölzen?

Antwort vom Team der Baumschule NewGarden

Allgemein kann man sagen, das die Silberkerze nicht so gut mit dem Wurzeldruck von Gehölzen zurecht kommt, wenn die Cimicifuga in diesem Bereich ansiedeln möchten kommen sie um eine regelmäßig Wassergabe nicht herum. Nach Möglichkeit sollten sie ausreichend Abstand zum Stamm.