window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Japanischer Fächer-Ahorn 'Scolopendrifolium Atropurpureum'

Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum'

Japanischer Fächer-Ahorn 'Scolopendrifolium Atropurpureum' / Japanischer Fächer-Ahorn 'Scolopendrifolium Atropurpureum'
Japanischer Fächer-Ahorn 'Scolopendrifolium Atropurpureum' / Japanischer Fächer-Ahorn 'Scolopendrifolium Atropurpureum'
Sommergrün
Rot (unauffällig)
Absonnig-halbschattig
Mai - Juni
bis zu 4 m
ab 227,90 €
   
Wuchs: Mittelhoher Strauch, locker aufrecht wachsend, 300 bis 400 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, im Sommer purpur-bronze, im Herbst orange-rot, tief eingeschlitzt, handförmig
Frucht: Unscheinbar
Blüte: Rot (unauffällig)
Blütezeit: Mai-Juni
Rinde: Rötlich
Wurzeln: Flachwurzler, feingliedrig
Boden: Bevorzugt saure, humose, feuchte und gut durchlässige Böden
Standort: Absonnig, halbschattig, windgeschützt
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften:
Der Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum' (Japanischer Fächerahorn) kann als Einzelpflanze wunderschön in Szene gesetzt werden, kommt jedoch auch in kleinen Gruppen im japanischen Garten...
gut zur Geltung. das schöne handförmige und tief eingeschlitzt Blattlaub erscheint im Sommer purpurbronze und färbt sich zum Herbst in ein intensives orangerot. Ein tolles Farbspiel, das dann entstehen kann, wenn der Japanische Fächerahorn auf einem humosen, feuchten und gut durchlässigen Boden gepflanzt wird. Zudem bevorzugt er einen absonnigen bis halbschattigen und geschützten Standort. Im Winter gilt dieser Zierahorn als gut winterhart und benötigt nur bei enormen Minusgraden weiteren Schutz. Diese hübsche Slrte gilt als sehr pflegeleicht und ist auch für Garten-Neulinge eine tolle Wahl.
Wuchs: Mittelhoher Strauch, locker aufrecht wachsend, 300 bis 400 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, im Sommer purpur-bronze, im Herbst orange-rot, tief eingeschlitzt, handförmig
Frucht: Unscheinbar
Blüte: Rot (unauffällig)
Blütezeit: Mai-Juni
Rinde: Rötlich
Wurzeln: Flachwurzler, feingliedrig
Boden: Bevorzugt saure, humose, feuchte und gut durchlässige Böden
Standort: Absonnig, halbschattig, windgeschützt
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum' (Japanischer Fächerahorn) kann als Einzelpflanze wunderschön in Szene gesetzt werden, kommt jedoch auch in kleinen Gruppen im japanischen Garten gut zur Geltung. das schöne handförmige und tief eingeschlitzt Blattlaub erscheint im Sommer purpurbronze und färbt sich zum Herbst in ein intensives orangerot. Ein tolles Farbspiel, das dann entstehen kann, wenn der Japanische Fächerahorn auf einem humosen, feuchten und gut durchlässigen Boden gepflanzt wird. Zudem bevorzugt er einen absonnigen bis halbschattigen und geschützten Standort. Im Winter gilt dieser Zierahorn als gut winterhart und benötigt nur bei enormen Minusgraden weiteren Schutz. Diese hübsche Slrte gilt als sehr pflegeleicht und ist auch für Garten-Neulinge eine tolle Wahl.

Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘

Der Acer palmatum ’Scolopendrifolium Atropurpureum‘ ist eine sehr alte Kulturform des sogenannten Japanischen Fächerahorns und zeichnet sich durch ein wunderschönes Blattwerk sowie eine malerische Wuchsform aus. Die Selektion entstand bereits 1893 durch den Botaniker Fritz Graf von Schwerin in Trebbin und gilt als eine der schönsten im Sortiment. Das filigrane Blattwerk leuchtet in einem wunderschönen Purpurgrün und präsentiert sich mit tief eingeschnittenen Blattlappen. Der extravagante Anblick verleiht dem Garten eine exotische Ausstrahlung und macht den Acer palmatum ’Scolopendrifolium Atropurpureum‘ ganzjährig zu einem attraktiven Gartenstar.

Die asiatische Pflanze begeistert mit ihrem attraktiven Blattwerk

Die Selektion ist in unseren Gärten sehr stark verbreitet und wird im Handel unter zahlreichen Synonymen vermarktet. Man findet den wunderschönen Strauch daher zum Beispiel auch unter den Namen Acer palmatum ‘Atrolineare‘ oder Acer palmatum ‘Linearilobum Atropurpureum‘. Die Mutterart Acer palmatum ist im deutschsprachigen Raum unter dem Trivialnamen Fächerahorn bekannt. Dieser bezieht sich auf das markante Blatt, das in seiner Optik an die Form eines Fächers oder einer Handfläche erinnert.

Der Fächerahorn wächst in der Natur Ostasiens

Der Fächerahorn ist in Europa sehr populär und schmückt unzählige Gärten sowie Parkanlagen mit seinem fernöstlichen Charme. Der dekorative Zierstrauch stammt ursprünglich aus Ostasien und wächst dort in den Wäldern der Tiefebene Japans, Koreas und Chinas. Der Fächerahorn entwickelt sich in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet zu einem stattlichen Laubbaum, wohingegen er in mitteleuropäischen Gärten deutlich kleiner und zumeist strauchartig bleibt.

In seiner Heimat hat Acer palmatum eine lange Tradition

Der Acer palmatum wird botanisch der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und hat in seiner Heimat eine lange Tradition. Er wurde in Japan bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts gezielt kultiviert und ist seitdem in diversen Kulturformen erhältlich. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gelangte der Fächerahorn nach Mitteleuropa. Er wurde durch den schwedischen Botaniker Carl Peter Thunberg nach einer Japanreise in Europa eingeführt und erfreut sich seitdem einer großen Aufmerksamkeit für die Verwendung als exotisches Zierelement im heimischen Garten. Aufgrund seiner Popularität bietet der Baumschulmarkt mittlerweile eine große Auswahl an Züchtungen, die allesamt mit einem wunderschönen Blatt sowie einer malerischen Wuchsform begeistern und damit einen Hauch von Asien versprechen.

Der Fächerahorn ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘ wird bis zu 4m hoch

Die Selektion ’Scolopendrifolium Atropurpureum‘ wächst besonders malerisch mit einer zumeist mehrstämmigen Gestalt zu einem Großstrauch oder kleinen Baum, der bis zu 4 Meter hoch und ebenso breit wird. Die Äste streben halb aufrecht zu einem Großstrauch oder kleinen Baum und bilden eine formschöne, dicht verzweigte Baumkrone, die im Verlaufe der Zeit schirmförmig wächst und für den Gärtner einen wunderschönen Ort zum Verweilen schafft.

Unscheinbare Baumrinde in Dunkelbraun

Der Stamm des Acer palmatum trägt eine recht unscheinbare Baumrinde, die kaum Struktur aufweist. Sie schimmert braunrot und wirkt im Zusammenspiel mit dem strahlenden Blatt sehr dekorativ. Der Anblick setzt aparte Kontraste und macht den Acer palmatum ’Scolopendrifolium Atropurpureum‘ zu einem sensationellen Hingucker.

Farbgewaltiges Blatt des Acer palmatum ’Scolopendrifolium Atropurpureum‘ belebt ganzjährig den Garten

Den schönsten Anblick bietet der Fächerahorn mit dem Austrieb seines markanten Blattes: Die Züchtung begeistert dann mit einem besonders zarten Blattwerk, das auffallend schmale Blattlappen besitzt und filigran sowie anmutig wirkt. Die einzelnen Blätter sind 5- bis 7-lappig, tief geschlitzt und erinnern an die Form einer Handfläche. Sie beleben den Garten bereits im Frühjahr mit einem leuchtend roten Austrieb und strahlen im Sommer in einem wunderschönen Purpurgrün. Die zarten Blätter machen den Strauch zu einem extravaganten Gartenliebling, der Exotik und Eleganz zugleich ausstrahlt. Die attraktive Optik zieht alle Blicke auf sich und verleiht dem Acer große Bewunderung.

Warme Herbstfärbung in Orangerot und Gelb

Auch im Herbst weiß die Selektion ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘ zu begeistern und ihr Anblick verschafft dem Gartenstar einen würdigen Abschied in die Winterpause. Die Baumkrone leuchtet nun in Nuancen von Orangerot bis Gelb und erzeugt wunderschöne Lichtspiele, die sogar einen tristen Tag etwas heller und freundlicher erscheinen lassen.

Schlichte Blütentrauben des ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘ schimmern purpurrot

Die Blüten des Fächerahorns bilden sich im Mai und erscheinen als schlichte Blütentrauben, die in einem zarten Purpurrot schimmern. Sie sind unscheinbar, locken aber Insekten und Schmetterlinge in großer Zahl in seine Nähe. Die Tiere bedienen sich dankbar an den Pollen und dem Nektar, was den Strauch mit ihrem geschäftigen Treiben belebt.

Die Früchte des Fächerahorns sind dezent und nicht essbar

Im Herbst bilden sich ebenso dezente Früchte an der Krone, die als ungenießbar gelten und nicht zum Verzehr geeignet sind. Die kleinen Flügelfrüchte schimmern rötlich-braun und tragen die Samen des Baums in sich, bis sie schließlich vom Wind in alle Richtungen des Gartens getragen werden.

Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘

Acer palmatum gilt als standorttolerant und er wächst auf nahezu jedem normalen Gartenboden zu einem Superstar heran. Am schönsten entwickelt sich der asiatische Gartentraum aber auf frischen bis feuchten, sauren und gut durchlässigen Untergründen. Hier wird er zu einem echten Blickfang und begeistert den europäischen Gärtner mit fernöstlichem Flair.

Die Wurzeln des Fächerahorns bilden sich flach im Boden aus

Der Fächerahorn ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘ bildet ein starkes Wurzelwerk aus, das weit sowie flach in den Oberboden strebt und über viele Feinwurzeln verfügt. Es macht den Acer palmatum robust bezüglich periodischer Trockenzeiten und versorgt ihn hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen. Sensibel reagiert das Wurzelwerk auf Überpflasterung und Staunässe, hier sollte der Gärtner auf einen geeigneten Standort mit gutem Wasserabfluss achten.

Der Fächerahorn mag es sonnig bis halbschattig und windgeschützt

Die Selektion mag es windgeschützt und lichtreich. Es empfiehlt sich daher, sie an einem Standort in der Sonne oder aber allenfalls im Halbschatten zu pflanzen, wo sie sich am besten entfalten kann und mit ihrer Schönheit malerische Naturmomente bietet.

Winterhart bis zu -23°C

Mit etwas Unterstützung in der Jugend, zum Beispiel durch die Umhüllung mit einem Wärmevlies, gilt der Fächerahorn auch an kalten Tagen als winterhart und frosttauglich. Er reagiert sensibel auf Spätfröste, verträgt aber Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius, wenn er sich an seinem Standort etabliert hat. Dies macht ihn perfekt geeignet für die Verwendung in unseren mitteleuropäischen Gärten.

Verwendung des Fächerahorns ’Scolopendrifolium Atropurpureum‘

Der Acer palmatum ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘ ist ein asiatischer Gartenstar. Der wunderschöne Anblick begeistert den Gärtner ganzjährig, und zudem erweist sich die Selektion als robust sowie pflegeleicht. Die Züchtung wächst formschön zu einem anmutigen Highlight heran. Sie bildet eine dicht verzweigte, schirmartige Baumkrone und eignet sich damit exzellent für die Verschönerung des heimischen Gartens. Das attraktive Blattwerk treibt in einem strahlenden Rot aus und bringt auch im Sommer wunderschöne Farberlebnisse in den Garten. Dann leuchtet es in einem schönen Grünrot und macht den Fächerahorn zu einem belebenden Schmuckstück. Im Herbst leuchtet das Laub dann in warmen Orange- und Gelbtönen, was dem Acer palmatum einen würdigen Abschied in die Winterpause verschafft. Der Fächerahorn ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘ verdient die Pflanzung in solitärem Stand und entlohnt dies mit seiner exotischen Optik. Er schmückt den heimischen Vorgarten genauso wie die idyllische Parkanlage und eignet sich auch für die Verwendung in einem Kübel. Dies macht ihn ideal für die Verschönerung einer Dachterrasse oder eines tristen Innenhofes, wo er asiatische Naturmomente schenkt.

Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein

Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr beliebt für die Verschönerung des Gartens und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Laubbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Naturmedizin werden seine Blätter zur Herstellung von Tinkturen verwendet. Die Auflagen helfen gegen Fieber sowie Insektenstiche und gelten als entzündungshemmend.

Name Deutsch: Japanischer Fächerahorn.
Name Botanisch: Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum'.
Wuchs: Mittelhoher Strauch, locker aufrecht wachsend, 300 bis 400 cm hoch und ähnlich breit.
Wuchshöhe: bis zu 4 m.
Blatt: Sommergrün, im Sommer purpur-bronze, im Herbst orange-rot, tief eingeschlitzt, handförmig.
Frucht: Unscheinbar.
Blüte: Rot (unauffällig).
Blütezeit: Mai-Juni.
Rinde: Rötlich.
Wurzeln: Flachwurzler, feingliedrig.
Boden: Bevorzugt saure, humose, feuchte und gut durchlässige Böden.
Standort: Absonnig, halbschattig, windgeschützt.
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum' (Japanischer Fächerahorn) kann als Einzelpflanze wunderschön in Szene gesetzt werden, kommt jedoch auch in kleinen Gruppen im japanischen Garten gut zur Geltung. das schöne handförmige und tief eingeschlitzt Blattlaub erscheint im Sommer purpurbronze und färbt sich zum Herbst in ein intensives orangerot. Ein tolles Farbspiel, das dann entstehen kann, wenn der Japanische Fächerahorn auf einem humosen, feuchten und gut durchlässigen Boden gepflanzt wird. Zudem bevorzugt er einen absonnigen bis halbschattigen und geschützten Standort. Im Winter gilt dieser Zierahorn als gut winterhart und benötigt nur bei enormen Minusgraden weiteren Schutz. Diese hübsche Slrte gilt als sehr pflegeleicht und ist auch für Garten-Neulinge eine tolle Wahl..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium Atropurpureum‘

Der Acer palmatum ’Scolopendrifolium Atropurpureum‘ ist eine sehr alte Kulturform des sogenannten Japanischen Fächerahorns und zeichnet sich durch ein wunderschönes Blattwerk sowie eine malerische Wuchsform aus. Die Selektion entstand bereits 1893 durch den Botaniker Fritz Graf von Schwerin in Trebbin und gilt als eine der schönsten im Sortiment. Das filigrane Blattwerk leuchtet in einem....

150-175 cm C20
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Purpurbronze

Standort
Absonnig-halbschattig

Lieferbar
227,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Japanischer Fächer-Ahorn 'Scolopendrifolium Atropurpureum' / Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
03.08.2025

Sehr zufrieden

Der Ahorn sieht gut aus und hat eine schöne Wuchsform. Die Lieferung erfolgte wie vereinbart und der Strauch kam unbeschädigt bei mir an. Sehr hilfreich fand ich auch die Pflanzanleitung auf der Homepage. Da alles sio einfach war, werde ich zukünftig öfter bestellen.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum' / Japanischer Fächerahorn

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum' / Japanischer Fächerahorn:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Japanischer Fächerahorn / Acer palmatum 'Scolopendrifolium Atropurpureum'

Keine Fragen vorhanden